Bonn. Mi, 2. April 2025, 19.00 – 21.30 Uhr
Fakten, Diskussion und Eure kritischen Fragen – darum geht es bei ENTER SCIENCE – Der Zukunftstalk
Felder, Straßen, Wohnraum, Energieversorgung – alles beansprucht Platz. Die Landwirtschaft muss uns mit Nahrungsmitteln versorgen. Der Ausbau von Straßen, Radwegen und Schienen macht uns mobil. Erneuerbare Energien brauchen Flächen, etwa für Solarparks und Windräder. Und immer mehr Menschen benötigen immer mehr Wohnraum. Doch versiegelte Böden und intensive Landwirtschaft haben dramatische Folgen für die biologische Vielfalt: Es steht immer weniger gesunder, fruchtbarer, artenreicher Boden zur Verfügung.
Wie lassen sich Nutzungskonflikte lösen? Was braucht es, damit wir nicht buchstäblich den Boden unter den Füßen verlieren und diese lebensnotwendige Ressource für die Zukunft erhalten können?
Unsere Gäste:
– Prof. Dr. Wulf Amelung, Professor für Allgemeine Bodenkunde und Bodenökologie an der Universität Bonn, erforscht, wie sich Bodenverluste stoppen und nachhaltige Landnutzungskonzepte etablieren lassen.
– Prof. Dr. Silke Hüttel, Professorin für Management der Agrar- und Ernährungsindustrie an der Universität Göttingen, forscht zu nachhaltigen Landwirtschafts- und Landsystemen. Dazu zählt die Integration neuer Technologien in die Landwirtschaft sowie die Analyse von Boden als Produktionsfaktor und politischen Auswirkungen.
Moderation: Christina Sartori und Tobias Altehenger
Im Anschluss an den Zukunftstalk findet ein Get-Together im Foyer statt.
Tickets: 10 €, erm. 5 €
VVK unter: https://bundeskunsthalle.ticketfritz.de/Event/Kalender/21357/47506?typ=Vorlage
Schüler*innen und Student*innen haben kostenfreien Eintritt nach vorheriger Anmeldung unter: buchung@bundeskunsthalle.de
Bundeskunsthalle
Helmut-Kohl-Allee 4
53113 Bonn
Foto: ©Festive Hub #1056129254,stock.adobe.com
Alle Angaben ohne Gewähr.