Sonntag, Mai 25, 2025
Sieg Reha Hennef

Rosenmontagzug Bonn

Bonn. 12. Feb. Der „Zoch“ startet unter dem Motto „Ob en de Kneip, de Stroß oder em Saal, mer fiere Bönnsche Karneval“ an der Thomas-Mann-Straße und zieht an Münster und Rathaus vorbei in die Altstadt.

Kinderzug Selhof

Selhof. Mo, 12. Feb. Start und Ziel: Grundschule St. Martinus, Menzenberger Str. 110. Zum Abschluss große Kamelle-Schlacht auf dem Schulhof.

AWO alaaf

AWO-Treff Niederdollendorf Hauptstraße 109, Königswinter

Niederdollendorf. Mo, 12. Feb. Es gibt Leckeres zu essen und zu trinken, Musik zum Schunkeln und ab 14 Uhr kann man den Niederdollendorfer Rosenmontagszug zusammen ansehen.

Rosenmontagszug Thomasberg/Heisterbacherrott

Thomasberg. Mo, 12. Feb. Rosenaustraße (Feuerwehr) hinab, Richtung Oelbergstraße, rechts in die Dollendorfer Straße, Adriansberg hinauf, rechts in die Wiesenstraße, Obere Straße, Zugauflösung am Parkplatz Bauamt. Karnevalsausklang im Franz-Unterstell-Saal, Obere Straße 8a, Eintritt frei, Zutritt ab 18 Jahren.

Karnevalsumzug Linz

Linz am Rhein. Mo, 12. Feb. Durch die Altstadt von Linz.

BonnLive Karnevalskonzert

Bonn. Mo, 12. Feb. After-Zoch-Party mit DJ Klaus Engels und den Räubern. Münsterplatz. Tickets über bonnticket.de ab: 11,11 EUR

Pilates für Ältere

Thomasberg. Mi, 14. – Mi, 8. Mai 2024, 10 Termine. Der Kurs bietet Kräftigungsübungen, Dehnungsübungen mit und ohne Hilfsmittel und wird die Beweglichkeit deutlich verbessern und Rücken- sowie Gelenkbeschwerden lindern. Pilates eignet sich für alle Altersgruppen, hier sind aber besonders ältere Menschen angesprochen. Kursort: Turnhalle Thomasberg, Am Limperichsberg 8. www.vhs-siebengebirge.de, Tel.: 0 22 44 / 889-207, Kursnr.: A50311

Kostprobe: Ruhm und Streit – Die Errichtung des Wolfgang-Müller-Denkmals

Siebengebirgsmuseum Kellerstraße 16, Königswinter, NRW, Deutschland

Königswinter. Mi, 14. Feb. Die markanteste Erinnerung an den „großen Sohn“ der Stadt ist das Denkmal für Wolfgang Müller. Seit 1895 steht es an prominenter Stelle der Rheinpromenade. Die Initiative und die Begleitumstände der Denkmal-Errichtung werfen ein bezeichnendes Licht auf den Geist der wilhelminischen Zeit. In seinem Vortrag skizziert Elmar Scheuren diese Vorgänge und stellt sie in den interessanten Kontext der Stadtentwicklung und Gestaltung der Königswinterer Rheinfront. 7 EUR. Siebengebirgsmuseum, Kellerstr. 16

Schlesische Dreiviertelstunde

Haus Schlesien

Heisterbacherrott. Do, 15. Feb. Brücken nach Schlesien – Haus Schlesien und seine internationalen Beziehungen. Die Führung skizziert die verschiedenen Formen der Zusammenarbeit vor allem mit Polen, die trotz der angespannten Beziehungen auf politischer Ebene durch das aufgebaute Vertrauen weiterhin aktiv gestaltet werden und zum gegenseitigen Verständnis in schwierigen Zeiten beitragen. 3 EUR. Anmeldung: 0 22 44 / 886 231. Haus Schlesien, Dollendorfer Str. 412

Zeit für dich – Spirituelle Meditation

Online

Online. Do, 15. Feb. Diese online Meditationen bieten dir die Möglichkeit, dich auf einfache Weise regelmäßig unterstützen zu lassen und die Synergien zu nutzen. Anmeldung Praxis Physio & Spirit, Tel.: 0 22 24 / 1 87 45 69, Infos: www.physio-spirit.com

Frank Fischer „Meschugge“ – Kabarett

Drehwerk 17/19 Töpferstr. 17-19, Wachtberg-Adendorf

Wachtberg-Adendorf. Fr, 16. Feb. Ausgezeichnet mit 20 Kabarettpreisen – Bei Frank Fischers Reisen quer durch die Republik kommt er ins Gespräch mit schwer verständlichen Sachsen, hessischen Nazis und einer schwäbischen Frauen-Reisegruppe. Er berichtet über ungewöhnliche Menschen, verrückte Situationen und gibt nebenbei wertvolle Tipps, wie man beispielsweise eine Bahnfahrt für sich und andere zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lassen kann. Drehwerk 17/19, Töpferstr. 17-19. https://drehwerk-1719.de/buehne/

Alle Angaben ohne Gewähr.