Rechtsberatung für Frauen in Bad Honnef und Umgebung
Frauenzentrum Bad Honnef Hauptstr. 20 a, Bad HonnefBad Honnef. Do, 2. Nov. Anmeldung im Frauenzentrum, Hauptstr. 20 a, unter Tel.: 0 22 24 / 1 05 48, Mo – Do von 10–12 Uhr.
Bad Honnef. Do, 2. Nov. Anmeldung im Frauenzentrum, Hauptstr. 20 a, unter Tel.: 0 22 24 / 1 05 48, Mo – Do von 10–12 Uhr.
Oberpleis. Do, 2. Nov. Der Königswinterer Autor Rüdiger Standhardt liest aus seinem neuen Ratgeber. Dieses Handbuch holt die Themen Sterben, Tod und Abschied heraus aus der Tabuzone. Für mehr Gelassenheit, Lebensfreude und Leichtigkeit des Seins. 6 EUR. Mosaik, Raum 1, Boserother Str. 74. www.vhs-siebengebirge.de, Tel.: 0 22 44 / 889-207, Kursnr.: Z20206
Oberkassel. Do, 2. Nov. Hermann Rösch und Michael Köhler beleuchten in einem kurzweiligen Dialog Johanna Kinkels dramatisches Leben und geben einen Ausblick auf die Rolle der Frauen in der Revolution 1848/49. Ev. Jugendheim, Kinkelstr. 2. Infos: www.oberkasseler-literaturherbst.de
Online. Do, 2. Nov. Nach einer kleinen Einleitung zum Tagesthema führe ich dich 30 Min durch eine Meditation. Im Anschluss erhältst du eine kleine Einzelbotschaft. Diese Meditationen biete ich 14-tägig an. Anmeldung erforderlich: 0 22 24 / 1 87 45 69; Infos: www.physio-spirit.com
Oberpleis. Fr, 3. Nov. Kommen Sie ins Gleichgewicht und genießen Sie die wohltuenden Wirkungen von Stimme. Jede*r kann ohne Vorkenntnisse sofort mitmachen – auch diejenigen, die meinen, nicht singen zu können. 7 Termine freitags, 49,80 EUR. Mosaik, Turnhalle, Boserother Str. 74. www.vhs-siebengebirge.de, Tel.: 0 22 44 / 889-207, Kursnr.: Z50107
Ohlenberg. Fr, 3. – So, 5. Nov. Historische Zirkuswagen, offene Feuerstellen und nostalgische Stände. Der Nostalgische Weihnachtsmarkt findet immer freitags von 17–21 Uhr, samstags von 13–22 Uhr und sonntags von 12–20 Uhr statt. Alte Brauerei Kasbachtal, St. Severinsberg 1
Königswinter. Fr, 3. Nov. Die Bonner Autorin lässt in ihrem neuen psychologischen Spannungsroman „Schweig!“ zwei unzuverlässige Erzählerinnen gegeneinander antreten – in einem unheimlich intensiven Kammerspiel um eine toxische Beziehung, in der nichts so ist, wie es scheint. 8 EUR. VVK im Kaufmannsladen, Drachenfelsstr. 14. Nur bei Restplätzen AK im Eselstall, Drachenfelsstraße 16
Unkel. Fr, 3. Nov. 1980 hielt Willy Brandt als Neubürger der Stadt Unkel die Festansprache für den „Trompeter der Revolution“ Ferdinand Freiligrath. Beide Persönlichkeiten stehen sich menschlich und politisch nah. Anhand von Gedichten und Zitaten werden ihre Aussagen zu Demokratie und Freiheit miteinander verglichen und von den Schauspielern Petra Kalkutschke und Martin Bross in Szene gesetzt. Moderation: Eva-Maria Gerstkamp. Zur Einstimmung wird der Kurzfilm von Ulas Atay gezeigt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu einem Informationsaustausch. Anmeldung bis zum 2.11. unter: forum-unkel@willy-brandt.de. Willy-Brandt-Forum Unkel, Willy-Brandt-Platz 5
Rheinbrohl. Fr, 3. Nov. Der Herbstvortrag mit Mario Becker beschließt traditionell den Veranstaltungskalender der RömerWelt. Im Fokus des bild- und inhaltsreichen Abends ist dieses Mal ein alltägliches Thema, das allerdings sehr lange und völlig unbegründet in der Versenkung der Wissenschaft verschwand: „Sexualität und Erotik in der antiken Welt“. Der Eintritt ist frei. Über eine Spende für die Museumspädagogische Arbeit freuen wir uns! RömerWelt, Arienheller 1, Tel.: 0 26 35 / 92 18 66
Oberkassel. Fr, 3. Nov. Georg Aescht liest aus einem Sammelband Texte junger deutschsprachiger Dichter in Rumänien in den achtziger Jahren. Winter war es geworden in dem Land, das einst den Prager Frühling erschnuppert hatte. Weinhaus Kinkel-Stuben, Kinkelstr. 1. Infos: www.oberkasseler-literaturherbst.de
Online. Sa, 4. Nov. 6 Termine samstags. Wir befassen uns intensiv mit den theoretischen Fragen: Schifffahrtsrecht, Seemannschaft, Wetter- und Motorenkunde und ggf. Theorie des Segelns. Am Ende des Kurses kann die Prüfung vom amtlichen Prüfungsausschuss abgenommen werden. 103,50 EUR. www.vhs-siebengebirge.de, Tel.: 0 22 44 / 889-207, Kursnr.: Z50350
Bad Honnef. Sa, 4. Nov. Wer waren die Personen, die aus Bad Honnef verschleppt und in den Konzentrationslagern umgebracht worden sind? Wir beleuchten die Schicksale der Honnefer Juden und besuchen im Anschluss daran den Jüdischen Friedhof. Mit Stadtführerin Renate Mahnke. 8 EUR, Kinder frei. Treffpunkt: Markt, vor der kath. Kirche
Alle Angaben ohne Gewähr.