Dienstag, April 29, 2025
Sieg Reha Hennef

Elternkurs „Kinder im Blick”

Familien- und Erziehungsberatungsstelle Bad Honnef und Königswinter Schützenstraße 4, Königswinter

Königswinter. Di, 6. Feb. Jeweils dienstags. Wie gelingt Vätern und Müttern nach der Trennung eine gute Elternschaft? Wie können Eltern ihre Kinder in dieser Zeit altersgerecht begleiten und dabei auch noch gut für sich selbst sorgen? Nur einige Fragen, die im Elternkurs „Kinder im Blick“ der gemeinsamen Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter (FEB), Schützenstr. 4, beantwortet werden. Anmeldung per E-Mail unter feb@koenigswinter.de oder telefonisch unter 0 22 23 / 29 86 63 60 erforderlich.

20 Prozent weniger Stromverbrauch – mindestens!

Online

Online. Di, 6. Feb. In diesem Vortrag in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz erhalten Sie von einem erfahrenen Energieberater hilfreiche Alltags-Tipps vom Erkennen versteckter Stromfresser im Haushalt bis zur Stromproduktion mit Photovoltaik-Anlagen auf Dach oder Balkon. Dabei wird auch mit einigen Mythen und Irrtümern aufgeräumt, die rund um das Energiesparen im Umlauf sind. Kostenfrei. Anmeldung: KreisVolkshochschule Neuwied e.V., Tel.: 0 26 31 / 34 78 13

Wassergymnastik in Aegidienberg

Theodor-Weinz-Schule Burgwiesenstraße 31, Bad Honnef

Aegidienberg. Mi, 7. Feb. – Mi, 24. April. 10 Termine. Wasserspaß mit Schwung ist die ideale Gymnastik zur Verbesserung von Fitness, Wohlbefinden und Gesundheit sowie eine optimale und intensive Bewegung aller Muskeln unter Entlastung der Wirbelsäule und aller Gelenke durch reduziertes Eigengewicht. Ort: Theodor-Weinz-Schule, Hallenbad, Burgwiesenstr. 31. www.vhs-siebengebirge.de, Kursnr.: A50328

Beueler Weiberfastnachtszug

Beuel. Do, 8. Feb. Siegburger Straße, Königswinterer Straße, Gustav-Kessler-Straße, Obere Wilhelmstraße, Siegfried-Leopold-Straße, Gottfried-Claren-Straße, An St. Josef, Johann.-Link-Straße, Hermannstraße, Friedrich-Breuer-Straße bis Rathaus Beuel.

Sektlauf

Köln. Do, 8. Feb. Gelaufen wird in 2 Klassen: 11 km (Sektlauf) und 3 km (Jecken-Trab). Zwischen Start und dem Beginn der letzten Runde muss der Teilnehmer seine mitgebrachte Flasche Sekt leeren. Anmeldung ist nicht erforderlich! Einfach am Wettkampftag am Adenauer-Weiher, Guts-Muths-Weg erscheinen.

Jecke Weiber ins Siebengebirge!

Margarethenhöhe. Do, 8. Feb. Wie an jedem Weiberfastnacht: Morgens wandern – Abends tanzen. Fröhliche Wanderung (gerne kostümiert!) ab Margarethenhöhe mit Einkehr im Ölberg-Restaurant. Dauer: 2,5 Stunden, 11,11 km,TN-Beitrag: 15 EUR. Näheres: www.bonn-und-siebengebirge-entdecken.de. Anmeldung: info@bonn-und-siebengebirge-entdecken.de

Wieverfastelovend op der Strüch

Franz-Unterstell-Saal Obere Straße 8a, Königswinter, NRW, Deutschland

Thomasberg. Do, 8. Feb. Das Strücher Damenkomitee begrüßt euch zu einer neuen Show im Franz-Unterstell-Saal. Mit Kostümprämierung. Beginn 15:11 Uhr. Karten online unter www.fusaal.de

Weibersitzung Aegidienberg

Bürgerhaus Aegidienberg Aegidiusplatz 10, Bad Honnef, NRW, Deutschland

Aegidienberg. Do, 8. Feb. Mit dabei: Prinzessin Aegidia He I. mit allen Korps der KG Klääv Botz, Chanterella, The Fyling Dancers Unkel, Tante Käthe (Band), Jeck Street Boys, Willi & Ernst, Cologne Unplugged. Einlass ab 14:00 Uhr. Tickets gibt’s online: https://kläävbotz.de/ticketshop/

Weiberfastnacht – Feieren im Club

Club Pseudonym Linzer Str. 18, Bad Honnef

Bad Honnef. Do, 8. Feb. Freitag: Badehausball, Samstag & Sonntag jeweils ab 20 Uhr. Club Pseudonym, Linzer Str. 18

Klatsch & Tratsch der Weiber im Zeughaus

Zeughaus Kleinkunstkeller Bergstr. 21, Bad Honnef

Bad Honnef. Do, 8. Feb. Karnevalssitzung des Damenkomitees der Karnevalsgesellschaft „Löstige Geselle 1946 e.V.“ Bad Honnef im Zeughaus, Bergtr. 21. Eintritt 9,99 EUR

Das Hultschiner Ländchen – ein soziokulturelles Laboratorium

Haus Schlesien

Heisterbacherrott. Do, 8. Feb. Das Hultschiner Ländchen, eine landschaftlich schöne Region im Süden des historischen Oberschlesiens, stellt geradezu ein Laboratorium des 20. Jahrhunderts dar: Mehrsprachigkeit, nationale Gegensätze, Grenzkampf und oberschlesische Traditionen prägten diese multikulturelle Region. Dr. Jiří Neminář, Historiker und Museumspädagoge erzählt von ihrer Geschichte, die insbesondere im 20. Jahrhundert wechselhaft und dramatisch war. Eintritt frei. Haus Schlesien, Dollendorfer Str. 412

Einführung in die Ahnenforschung

Heisterbacherrott. Sa, 9. und So, 10. März. Dieser Kurs zeigt Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten auf, wie Sie an Informationen zur eigenen Familie gelangen. Von der Recherche im Internet über den Besuch von Archiven bis hin zum Austausch mit anderen Familienforscher*innen. Auch erfahren Sie, wie Sie gefundene Informationen sinnvoll aufarbeiten und organisieren können. Eine Besonderheit dieser Veranstaltung ist ein Exkurs zur Familienforschung in den ehemaligen deutschen Ostgebieten und eine Führung durch die Ausstellung des Haus Schlesien. Kursort: Haus Schlesien, Dollendorfer Straße 412. www.vhs-siebengebirge.de, Tel.: 0 22 44 / 889-207, Kursnr.: A10201

Alle Angaben ohne Gewähr.

error: Der Inhalt dieser Seiten ist kopiergeschützt. Bitte beachten Sie unser Copyright. Vielen Dank.