Achtsamkeitsmeditation
Achtsamkeitsmeditation
Bad Honnef. Mo, 24. Feb. Studio Schatzinsel, Hauptstr. 26. Infos/Anmeldung bei Beatrix Keutgens-Kusenbach, Tel.: 0160 / 1 56 75 91
Bad Honnef. Mo, 24. Feb. Studio Schatzinsel, Hauptstr. 26. Infos/Anmeldung bei Beatrix Keutgens-Kusenbach, Tel.: 0160 / 1 56 75 91
Rolandseck. Di, 25. Feb. Jeden Dienstag ermäßigter Eintritt für alle Besucher:innen, freier Eintritt für Studierende, Auszubildende, Inhaber:innen der Familienkarte RLP, Frühöffnung ab 9 Uhr für angemeldete Gruppen (ab 10 Personen) mit Führung oder Workshop. Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Hans-Arp-Allee 1, Tel.: 0 22 28 / 94 25 36
Bonn. Di, 25. Feb. Schneller, höher, weiter. So empfinden die Jugendlichen die Welt von Heute und fürchten, diesem Tempo und den damit verbundenen Anforderungen nicht mehr Stand halten zu können. Die preisgekrönte Bonner Junior Company erkundet in FATIGATEAU, ihrem zehnten, aber erstem künstlerisch komplett eigenständig erarbeiteten Stück, die vielschichtigen Dimensionen von Erschöpfung. Theater im Ballsaal, Frongasse 9.
Online. Di, 25. Feb. 1511 fasst Albrecht Dürer einen radikalen Entschluss: Nachdem er sich mit dem Frankfurter Kaufmann Jacob Heller wegen eines Auftrages zerstritten hat, hört er auf Altarbilder zu malen und wendet sich anderen Werken zu. Dieser Konflikt ist dabei wie eine Linse, durch die man die neue Beziehung zwischen Kunst, Sammeln und Handel in Europa bis zum Dreißigjährigen Krieg beobachten kann. Denn mit dem beginnenden 16. Jahrhundert wurde Kunst Teil eines wachsenden Sektors von Luxusgütern und vollzog eine umfassende Kommerzialisierung. Vortrag von Prof. Dr. Ulinka Rublack. Kostenfrei. Anmeldung: https://vhs-siebengebirge.de; Kursnr.: C40190
Bad Honnef. Mi, 26. Feb. Studio Schatzinsel, Hauptstr. 26. Infos/Anmeldung bei Beatrix Keutgens-Kusenbach, Tel.: 0160 / 1 56 75 91
Königswinter. Do, 27. Feb. An Weiberfastnacht starten wir zu einer feinen Siebengebirgstour (ca. 10–12 Kilometer) mit Genussstopp unterwegs los, bevor wir dann irgendwo lecker einkehren ... Diesmal sind wir im Jules Verne in Königswinter zu Gast. Komm' mit (gern kostümiert) und genieß' es einfach: Jecke Weiber, abwechslungsreiche Strecke, tolle Stimmung! 20 EUR (inkl. Kaffeestation, Schlusseinkehr auf eigene Kosten). Treffpunkt (ÖPNV): ab 11.00 Uhr Königswinter Bhf./Parkplatz Bergseite. Infos: www.bonn-und-siebengebirge-entdecken.de; Anmeldung: info@bonn-und-siebengebirge.entdecken.de.
Bad Honnef. Do, 27. Feb. Das Damenkomitee der KG Löstige Geselle 1946 e.V. Bad Honnef lädt an Weiberfastnach ins Zeughaus, Bergstr. 21 ein. Erwartet werden neben befreundeten Tollitäten auch Oma Finchen, „Musicus GÜNTHER“ usw. Eintritt 10 EUR. Kostümierung erwünscht!
Bad Honnef. Do, 27. Feb. Themenabend: Mit dem THW auf der Schiene. Es werden drei Ovale der Spurgrößen H0, N und Z aufgebaut und jeder, der etwas zeigen möchte, darf etwas dazu beitragen. Clubhaus (Tennis) des TV Eiche, Rheinpromenade 8. Gäste willkommen! www.MIST-Mittelrhein.de
Oberpleis. Fr, 28. Feb. und Sa. 1. März. Erlernen Sie die Grundlagen des fachgerechten Obstbaumschnitts in unserem praxisnahen Kurs. Perfekt für Einsteiger und Hobbygärtner mit wenig Vorerfahrung. Mosaik, Raum 3, Boserother Str. 74. 36 EUR. www.vhs-siebengebirge.de, Tel.: 0 22 44 / 889-207, Kursnr.: C30002
Bonn. Fr, 28. Feb. Motto: „kunterbunt ”. Kabarettist Fatih Çevikkollu führt mit Dirigent Dirk Kaftan zusammen durch das Karnevalskonzerte 2025! Es gibt fast nichts, was in diesem kunterbunten Wirbelwind nicht passieren kann … Alaaf! Opernhaus, Am Boeselagerhof 1
Rheinbreitbach. Sa, 1. März 2025, 19.11 Uhr Am Karnevalssamstag wird die Hans-Dahmen-Halle wieder zum dampfenden Partykessel umfunktioniert. Kostümierung erwünscht. Mindestalter 18 Jahre. Veranstalter: Karnevalsgesellschaft Rheinbreitbach Veranstaltungsort: Hans-Dahmen-Halle Karten: 18 EUR VVK (15 EUR): Rosen Apotheke Rheinbreitbach, Hauptstraße 52, Rheinbreitbach, Blütenzauber Unkel, Bahnhofstraße 18, Unkel und Rollendes Atelier, Bahnhofstraße 4b, Bad Honnef Foto: AdobeStock 313167216
Bad Honnef. So, 2. März 2025, 12.11 Uhr Zugweg: Linzer Straße, Feilweg, Krachnussbaumweg, Schulstraße, Kapellenstraße, Beueler Straße, Hauptstraße (L144), Linzer Straße, Am Saynschen Hof, Bahnhofstraße, Hauptstraße, Wyermannallee Foto: © lazyllama #210333129, stock.adobe.com
Zugweg: Bahnhofsallee aufwärts, Bahnhofstraße, Hauptstraße, Grabenstraße, Remigiusstraße, Am Stadtgarten, Hauptstraße (vom Hotel Maritim bis Hotel Dr. Rizk, komplette Altstadt)
Bad Honnef. So, 2. März. Das Café bietet Trauernden Raum und Zeit für Begegnung, es ist ein geschützter Ort, an dem unter Begleitung von ausgebildeten Trauerbegleitern ein Austausch und Teilen von Erfahrungen mit anderen Trauernden möglich ist oder man auch einfach nur da sein darf. Ein barrierefreier Zugang ist vorhanden. Um Anmeldung (bis zum 28. Februar) wird gebeten unter 0 22 24 / 94 19 84. Gemeindesaal der Ev. Kirche Bad Honnef, Luisenstr. 15
Rolandseck. So, 2. März. Angeregt durch die Werke von Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp können Sie gemeinsam mit Ihren Kindern unter Anleitung verschiedene künstlerische Techniken kennenlernen. Heute malen wir bunt und wild mit verschiedenen Materialien. Fast alles ist möglich! Die Teilnahme an der offenen Familienwerkstatt ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich. Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Hans-Arp-Allee 1
Niederdollendorf. Montag, 3. März, 14.11 Uhr Zugweg: Mönchsweg, Hauptstraße, Königstraße, Heisterbacher Straße, Proklamation der neuen Tollitäten an der Kirche, Hauptstraße, K 4-Bergstraße, Friedenstraße, Petersbergstraße, Bergstraße, Heisterbacher Straße
Rolandseck. Di, 4. März. Dienstags ermäßigter Eintritt für alle Besucher*innen, freier Eintritt für Studierende, Auszubildende. Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Hans-Arp-Allee 1
Bad Honnef. Mi, 5. März. Studio Schatzinsel, Hauptstr. 26. Infos/Anmeldung bei Beatrix Keutgens-Kusenbach, Tel.: 0160 / 1 56 75 91
Bad Honnef. Fr, 7. März. Trauer ist ein langer und individueller Weg. Unter Anleitung der ausgebildeten Sportlehrerin und Trauerbegleiterin Birgit Buchloh können die Teilnehmer:innen auf einer Wanderung (Insel Grafenwerth, Rhein, Siebengebirge) über ihre Trauererfahrungen und ihre Gedanken wandernd ins Gespräch kommen. Es sollte eine Gehzeit von 60 bis 90 Minuten in moderatem Tempo bewältigt werden können. Um Anmeldung wird gebeten bis zum 5. März per E-Mail unter birgit@buchloh.info oder telefonisch unter 0171 / 3 87 39 65. Der Treffpunkt wird den Teilnehmer:innen zeitnah nach der Anmeldung mitgeteilt.
Bad Honnef. Fr, 7. und Sa, 8. März. (Sa von 10–13 Uhr) Ob Anfänger:innen oder Fortgeschrittene – praktische Übungen und gezielte Anleitungen helfen Ihnen, die Ausdruckskraft und Präzision der Tusche zu beherrschen. Konrad-Adenauer-Schule, E.19, Rheingoldweg 16. www.vhs-siebengebirge.de, Tel.: 0 22 44 / 889-207, Kursnr.: C40316
Bad Honnef. Fr, 7. März. Die Liturgie für den Weltgebetstag 2025 kommt von den Cookinseln. Er wird am 7. März rund um den Globus gefeiert und trägt den Titel: „wunderbar geschaffen!“. Dazu feiert die katholische und die evangelische Kirchengemeinde Bad Honnef gemeinsam den ökumenischen Gottesdienst in der Erlöserkirche.
Niederdollendorf. Fr, 7. März. Schnellschach mit 15 Minuten Bedenkzeit pro SpielerIn und Partie. 5 Runden Schweizer System. Kein Startgeld. Für Vereinsmitglieder und Gäste. Aula im Probsthof, Hauptstr. 132. Infos: Schachgemeinschaft Siebengebirge, Tel.: 0 22 23 / 2 95 84 08, www.sg-siebengebirge.de
St. Augustin/Menden. Fr, 7. März. In ihrem ersten eigenen Solo berichtet Vollzeit Tollpatsch und Comedienne Nadine Söhnert, wie sie ihren Alltag meistert – und das rund um den Globus. Zudem erwarten Sie Fingerfood und Fairtraderosen. Eintritt: ab 25 EUR / erm. 20 EUR. Haus Menden, An der Alten Kirche 3. Tickets sind erhältlich bei allen Ticket-Vorverkaufsstellen (z.B. Bonnticket), sowie im Kulturamt der Stadt Sankt Augustin.
Linz a. Rhein. Sa, 8. und So, 9. März. Zum Tag der offenen Töpferei und zum Tag der Druckkunst hat die Werkstatt von Sabine Moshammer geöffnet und zeigt neben Keramik auch Malerei und Druckgrafiken von Doris Lenz und Désirée Wickler. SteinZeugKeramik, Sabine Moshammer, Am Sändchen 8
Königswinter. Sa, 8. und So, 9. März. Die Töpferei Dietz direkt am Rhein öffnet an diesem Wochenende für alle intersessierten Besucher ihre Pforten. Schauen Sie uns beim Arbeiten über die Schulter und lassen Sie sich durch die Werkstatt führen. Wer möchte kann auch selbst seiner Kreativität durch farbliche Gestaltung auf Keramik Ausdruck verleihen. Töpferei Dietz, Rheinallee 17
Königswinter. Sa, 8. März. Wie werden die Figuren richtig aufgestellt? Welche Züge sind möglich – und welche nicht? Wann ist der König „matt“, und was bedeutet „patt“? Was ist eine „Rochade“, und wie schlägt man „en passant“? Am Ende des Kurses sollen alle Teilnehmer:innen in der Lage sein, eigenständig Partien gegeneinander zu spielen. Kursort: CJD Christophorusschule, Raum AK-03, Bahnhofsallee 75–77. www.vhs-siebengebirge.de, Tel.: 0 22 44 / 889-207, Kursnr.: C20207
Bad Honnef. Sa, 8. März. Welche antifeministischen Ideologiefragmente und Strategien können mir begegnen? Woran erkenne ich diese? Und wie können wir gemeinsam mit diesen umgehen? Dazu werden ein Input und verschiedene interaktive Methoden in diesem Workshop angeboten. Kursort: Rathaus Bad Honnef, Foyer. Gebührenfrei, Anmeldung erforderlich: www.vhs-siebengebirge.de, Tel.: 0 22 44 / 889-207, Kursnr.: C10501
Unkel. Sa, 8. März. Anlässlich dieses Jahrestages lädt das Willy-Brandt-Forum alle Interessierten herzlich zu einem Vortrag und anschließendem Podiumsgespräch ein. Wie war das Kriegsende am Rhein? Wie erinnern wir? Andrew Denison vom Friedensmuseum wird einen Impuls zum Kriegsende am Rhein sowie zur Perspektive der Alliierten geben. An dem nachfolgenden Podiumsgespräch werden auch der Historiker Prof. Dr. Friedhelm Boll sowie eine Zeitzeugin des Kriegsendes in Unkel, Sigrid Wesely, teilnehmen. Willy-Brandt-Forum Unkel, Willy-Brandt-Platz 5. Eintritt frei. Um Anmeldung wird (bis zum 6.3.) gebeten unter forum-unkel@willy-brandt.de.
Oberdollendorf. Sa, 8. März. Während unseres Streifzuges durch die Geschichte der Menschheit lernen wir dieses alte, zum Teil verloren gegangene Wissen kennen, um die uns umgebende Pflanzenwelt mit anderen Augen wahrzunehmen. Beim anschließenden „Liebes-Kräuter“-Imbiss mit ausgewählten, frischen Wildkräutern können wir uns selbst von deren anregenden, stärkenden und wärmenden Wirkung überzeugen. 35 EUR. Ab Parkplatz Heisterbacherstraße / Bergstraße. Anmeldung: www.bonnatours.de/veranstaltungen/
Bonn. Sa, 8. März. Yuko Inoue (Cembalo) präsentiert zum internationalen Frauentag: Frauen in der Musik – Im Vordergrund oder Hintergrund, schreibende, spielende und einflussreiche. 30 EUR. Sitzplatzreservierung und weitere Infos: //musikstudio-paque.de. Musikstudio & Galerie: Gabriele Paqué, Blücherstr. 14
Bonn. Sa, 8. März. Betrüger:innen, Hochstapler:innen und Blender:innen sind überall, ihre größte Fähigkeit ist die Manipulation der menschlichen Gefühle. Kriminalpsychologin Lydia Benecke erklärt anhand von Fallbeispielen die vielfältigen Methoden der Machtausübung durch Manipulation. Wer glaubt, vor solchen Strategien gefeit zu sein, unterliegt einem schweren Irrtum. Nur wer die psychologischen Strategien der Manipulation versteht, kann sich bewusst davor schützen, ihnen zum Opfer zu fallen. Haus der Springmaus, Frongasse 8. Tickets (34,60 EUR) auf www.springmaus-theater.de, im Ticketshop Haus der Springmaus unter 0228 / 79 80 81
Dattenberg. Sa, 8. März. „Boogie Woogie meets Rock`n Roll“ heisst das Motto an diesem Abend. Die musikalischen Gastgeber Christian Noll und Christian Christl haben dazu die Essener Rock`n Roll Zwillinge Bastian & Benny Korn auf Burg Dattenberg, Burgstr. 2 eingeladen. Musikalischer Abend mit viel guter, handgemachter Musik am Klavier. VVK: Tourist-Info Linz, Marktplatz 14; Musikhaus Hommerich, Frankfurter Str. 23, Unkel oder www.bayoogie.com.
Königswinter. So, 9. März. Sanftes Wohlfühlyoga im Rahmen der Kunstausstellung und mit Blick auf den Rhein. Jeden 2. Sonntag im Monat von März bis Juli im „R8“ Königswinter (ehem. Sealife), Rheinallee 8. 15 EUR pro Termin. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte Yoga Matte, Decke und Kissen mitbringen. Info und Fragen: Tel.: 0155 / 66 38 47 88
Siegburg. So, 9. März. Über 90 in- und ausländische Aussteller wie Tourismusregionen, Reiseveranstalter, Radgeschäfte aus der Region u.v.m. Elsass ist Messepartner und präsentiert sich als Genussregion mit großem Radnetz im Foyer. Forum für Weltenbummler und Reisevorträge in drei Sälen. Kinderbetreuung. Kaufgelegenheit für Räder, Zubehör, Kleidung und Sonstiges rund ums Fahrrad. Eintrittskarte inkl. VRS Ticket (14 EUR) vorab über Bonnticket. Tageskasse (bis 14 Jahre gratis): 8 EUR. Rhein Sieg Forum, Bachstr. 1.
Oberpleis. So, 9. März 2025, 11 Uhr. Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Rheinbreitbach. So, 9. März. Kindertheater/Kasperkrimi von und mit Puppenspieler Gerd J. Pohl, bei dem die Kinder kräftig mitmischen dürfen. Für Kinder ab drei Jahre. Kartenbestellung (Erw. 6 EUR, Kinder 3 EUR) per Mail unter info@obere-burg.de, unter Tel.: 0 22 24 / 35 56 oder an der Kasse. Einlass ab 14:30 Uhr. Obere Burg Rheinbreitbach, Schulstr. 7a
Unkel. So, 9. März. Der Geschichtsverein Unkel bietet um 15 Uhr, 16 Uhr und 17 Uhr Führungen durch den historischen Luftschutzkeller im Historischen Rathaus an. Der Luftschutzraum gibt einen Einblick in das „Leben im Keller“ während der Kriegszeit. Altes Rathaus, Linzer Straße 2, Unkel. Der Eintritt ist frei, über eine kleine Spende freuen sich die Organisatoren.
Bad Honnef. So, 9. März. Es musizieren Swaantje Hoffmann, Querflöte und Brigitte Amman, Klavier. Auf dem Programm stehen Kompositionen u.a. von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart und John Rutter. Der Eintritt ist frei, um Spenden zugunsten der Ökumenischen Hospizbewegung Bad Honnef e.V. wird gebeten. Gemeindesaal der Ev. Kirchengemeinde, Luisenstr. 15
Unkel. So, 9. März. Erzählkonzert von Roman Salyutov. Der Pianist und Orchesterleiter blickt auf Leben und Werk von Franz Liszt. Eintritt 32 EUR inkl. kleiner Pausenmahlzeit. Villa Weingärtner, Scheurener Str. 25. Reservierungen: info@villa-weingaertner.de
Bad Honnef. Mo, 10. März. 10 Termine montags. In motivierender Gruppenatmosphäre verbessern Sie Fingerfertigkeit, Gehör und Haltung durch gezielte Übungen. Notenlesen ist nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Klassische oder akustische Gitarre. Fuss-Ständer oder Gitarrenstütze. 88 EUR. Konrad-Adenauer-Schule, 1.09, Rheingoldweg 16. www.vhs-siebengebirge.de, Tel.: 0 22 44 / 889-207, Kursnr.: C40201
Heisterbacherrott. Mo, 10. März. 5 Termine montags. Gesundheitswandern zertifiziert nach dem Deutschem Wanderverband (DWV) richtet sich in erster Linie an Menschen, die sich (wieder) mehr bewegen und vorsichtig damit anfangen möchten. Kurze Wanderungen wechseln sich mit wirksamen Bewegungs- und Entspannungsübungen ab. www.vhs-siebengebirge.de, Tel.: 0 22 44 / 889-207, Kursnr.: C50315
Bad Honnef. Mo, 10. März. Studio Schatzinsel, Hauptstr. 26. Infos/Anmeldung bei Beatrix Keutgens-Kusenbach, Tel.: 0160 / 1 56 75 91
Es gibt sehr schöne Bilderbücher, die Jung und Alt begeistern. Wir bringen einige mit. Wenn du möchtest, bring auch du deine Bilderbücher mit. Und los geht unsere bunte Entdeckungsreise.
Oberdollendorf. Di, 11. März 2025, 19.00 – ca. 20.30 Uhr (Einlass: 18 Uhr) Eintritt frei
Königswinter. Mi, 12. März. Im Bestand des Heimatvereins Siebengebirge sind fast 5000 Postkarten archiviert. Die meisten davon zeigen Ansichten aus der Region aus der Zeit von etwa 1860 bis heute. Neben der wissenschaftlichen Bedeutung der Karten für die Dokumentation von Landschaftsentwicklung gibt es Exemplare, die auch aus ästhetischen Gründen besonders reizvoll sind. Gerhard Schade, ehrenamtlicher Mitarbeiter des Museums, hat für seinen Vortrag ein paar besonders schöne Beispiele aus verschiedenen Jahrzehnten herausgesucht. 7 EUR. Siebengebirgsmuseum, Kellerstraße 16
Bad Honnef. Mi, 12. März. Studio Schatzinsel, Hauptstr. 26. Infos/Anmeldung bei Beatrix Keutgens-Kusenbach, Tel.: 0160 / 1 56 75 91
Ramersdorf. Mi, 12. März. Die Autorin wird aus dem Rheinland-Krimi „Letzter Ausweg Mord“ lesen. Der Krimi ist regional verortet und beginnt mitten in Beuel. Neben dem Verbrechen beinhaltet er eine gehörige Portion Lokalkolorit. Polizeipräsidium Bonn, Königswinterer Str. 500. Einlass 17.30 Uhr. VVK (10 EUR): E-Mail: Kulturverein.bonn@polizei.nrw.de,Tel.: 0228 / 15 10 36 (10–12 Uhr) oder Buchhandlung Max & Moritz, Adrianstr. 163, Oberkassel.
Bonn. Mi, 12. März. Die Journalistin Ciani-Sophia Hoeder legt pointiert und angereichert durch greifbare Beispiele in ihrem Buch „Vom Tellerwäscher zum Tellerwäscher – Die Lüge von der Chancengleichheit“ dar wie Klassenzugehörigkeit unterschiedliche Facetten des (Zusammen-)Lebens prägt. Lesung und anschließende Diskussion in lockerer Atmosphäre. Evangelischer Kirchenpavillon Bonn, Kaiserplatz 1a. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung per Mail an: gisela.haertel@ekir.de
Bad Honnef. Mo, 31. März. Seminaris Hotel, Alexander-von-Humboldt-Straße 20
Bad Honnef. Do, 13. März. Das 2022 von der Bad Honnefer Pianistin Stephanie Troscheit gegründete Trio spielt in diesem Konzert ausschließlich eigene Kompositionen. Mit ihrer sehr persönlichen Moderation nimmt sie die Besucher mit auf eine wunderbare Reise. Eintritt 10 EUR. Bitte melden Sie sich unter Tel.: 0 22 24 / 183-0 an. Parkresidenz, Am Spitzenbach 2
Oberpleis. Do, 13. März. Dieser Vortrag richtet sich an alle, die bereit sind, erste Schritte in Richtung eines klimafreundlicheren Lebensstils zu gehen. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie praktische Wege, wie Sie Ihr tägliches Leben zukunftsfähig gestalten können – ohne dabei auf Lebensqualität zu verzichten. 5,60 EUR. Mosaik, Raum 1, Boserother Str. 74. www.vhs-siebengebirge.de, Tel.: 0 22 44 / 889-207, Kursnr.: C30003
Unkel. Do, 13. März. Seit über zehn Jahren leitet Kay Scheller den Bundesrechnungshof in Bonn und hat sich als sparsamer Mahner wechselnder Regierungen einen Ruf erworben. Nach der Bundestagswahl möchte Konrad Handschuch (ehem. Redakteuer der „Wirtschaftswoche“) von ihm wissen, wie es weitergehen soll mit der „Schwarzen Null“ und wie die neue Regierung Sparpolitik und kluge Investitionen in ein gutes Gleichgewicht bringen kann. Anmeldungen unter info@villa-weingaertner.de. Villa Weingärtner, Scheurener Str. 25
Bad Honnef. Do, 13. März. „Bleib bei dir“ ist das Thema des Abends. Sich Zeit nehmen, Gedankenhygiene und Meditationen helfen uns dabei in einer Zeit mit sehr vielen Informationen stabil zu bleiben. An diesem Abend lernst du weitere „Werkzeuge“ kennen. Anmeldung Praxis Physio & Spirit, Im Wingert 36, Tel.: 0 22 24 / 1 87 45 69, nähere Infos www.physio-spirit.com
Bonn. Do, 13. März. In der Ausstellung „Mother“ der Galerie Clement findet der letzte Videoabend mit einer Sneak Preview zum Prolog der VIDEONALE.20 statt: „Nicht mehr nur noch ich selbst“. Im Anschluss: Diskussion und gemeinsames Essen. Anmeldung ist erforderlich: ziegert@videonale.org. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Galerie Clement, Lotharstraße 104, 53115 Bonn. Alle Infos unter: https://v20.videonale.org/de
Bonn. Fr, 14. und S, 15. März. In ihrem Projekt „GoGoGo“ hat sich die Bonner Junior Company gemeinsam mit der Choreografin Rafaële Giovanola auf ganz eigene Weise mit verschiedenen Bewegungskonzepten und Körpersprachen auseinandersgesetzt. Die rund 15 Tänzerinnen und Tänzer zwischen acht und 22 Jahre der Bonner Junior Company, vermitteln seit mehr als zehn Jahren im Zeitgenössischen Tanz Freiheit und Selbstbewusstsein. Tickets (6 / 9 EUR): www.bonnticket.de. Theater im Ballsaal, Frongasse 9
Bad Honnef. Fr, 14. März. 5 Termine freitags. Ideal für Anfänger:innen ermittelt dieser Kurs die essenziellen Grundlagen für ausdrucksstarke Portraits und anatomisch korrekte Zeichnungen. 67,15 EUR. Konrad-Adenauer-Schule, E.19, Rheingoldweg 16. www.vhs-siebengebirge.de, Tel.: 0 22 44 / 889-207, Kursnr.: C40319
Bad Honnef. Fr, 14. März. Mit Gesang, Geige, Akkordeon und Klarinette nimmt das Duo Tangoyim die Zuhörenden mit auf Reise durch die jüdische Musik. Eine Veranstaltung des Vereins Jüdische Vergangenheit und Gegenwart in Bad Honnef. Kunstraum Bad Honnef, Rathausplatz 3
Online. Fr, 14. März. Die Kunsthistorikerin Dr. Dagmar Elsässer ist Ihre Stadtführerin. Sie erklärt die Sehenswürdigkeiten anhand von Bildern, schildert Erfahrungen aus ihrem Leben in Florenz, gibt praktische Tipps für die Reise und verrät Ihnen, wo es den besten Caffè der Stadt gibt. Der Vortrag wird über Zoom angeboten. Sie bekommen einen Link zugeschickt. Sie benötigen lediglich einen PC, Laptop oder ein Tablet mit Ton sowie eine stabile Internetverbindung. 9,30 EUR. Anmeldung: Vhs Rhein-Sieg, Tel.: 0 22 41 / 30 97-0; www.vhs-rhein-sieg.de; Kurs-Nr. 251-20319
Königswinter. Fr, 14. März. Die Kölner Band gräbt sich durch die Hitlisten und One-Hit-Wonder der 1980er und 90er – von Depeche Mode bis Rolling Stones. Die besten borgen sie sich aus, drehen sie mit Akustikgitarren, Bass und Cajon von Rechts auf Links, und veredeln sie zu kleinen, zeitlosen Unplugged-Perlen. An Barabenden ist die Küche bis 18.30 Uhr geöffnet. Eselstall Kaufmannsladen, Drachenfelsstr. 16
Unkel. Sa, 12. April. Mit heiteren selbst geschriebenen Gedichten, Texten und Aphorismen lädt Marianne Troll ihr Publikum dazu ein, die Dinge einmal von einer ganz anderen Seite zu betrachten. Unterstützt wird sie dabei von zwei Musikern, die das Kölsche Lied und hintersinnige Texte schätzen: Johannes Peikert und Uli Bellinghausen. Mit „Alltagslyrik und deutschen Rocksongs“ tritt das Trio in der Villa Weingärtner auf. Eintritt: 32 EUR inkl. kleine Pausenmahlzeit. Villa Weingärtner, Scheurener Str. 25. Reservierungen: info@villa-weingaertner.de
Alfter. Sa, 15. März. In persönlichen Gesprächen, Seminaren, Mappenberatungen und praxisnahen Workshops erfahren Studieninteressierte alles Wichtige über die rund 20 Bachelor- und Masterstudiengänge. Alanus Hochschule, Villestraße 3, 53347 Alfter, www.alanus.edu/de
Rolandseck. Sa, 15. März. Tauchen Sie ein in die Welt der Mythen und Märchen, lassen Sie sich inspirieren von der Ausstellung „Im Fluss”. Entdecken Sie unter den Klängen von Meeresrauschen die Technik, Vielfalt und Schönheit der Aquarellmalerei und gestalten Sie mit Aquarellfarben, Sand, Muscheln, Perlen und anderen Materialien kleine individuelle Kunstwerke. 49 EUR inkl. Material und Museumseintritt. Anmeldung: art-vivant.a.castelli@web.de oder 0176 / 50 61 92 53. Arp Museum, Hans-Arp-Allee 1
Aegidienberg. So, 16. März. Im Rahmen der Konzertreihe „Klassik zu Gast bei Coppeneur“ präsentiert sich der Ausnahmegitarrist Ivan Peticevic. Die Veranstaltungen in der Manufaktur für Lebensfreude der Confiserie Coppeneur (Dachsberg 1) beginnen um 10.30 Uhr mit einem Sektempfang. Konzertbeginn ist um 11 Uhr. Die Tickets für das Konzert inkl. Sektempfang kosten 30 EUR p.P.. Verbindliche Voranmeldung für das 3-Gang-Menü inkl. Tischgetränke (35 EUR pro Person) in den Werksverkauf-Shops. Zusätzlich besteht die Möglichkeit die Tickets über den Online-Shop www.coppeneur.de zu beziehen oder per E-Mail bei: dluettke@web.de
Oberkassel. So, 16. März. In der Besetzung Cello und Klavier präsentieren sich I-Lin Tsai aus Taiwan und Iva Holub aus Kroatien. Auf dem Programm stehen bekannte und unbekannte Stücke für Cello und Klavier – u.a. von Bach, Telemann, Gounod und Saint-Saëns. Moderation: Dr. Mireille Natanson. Kulturzentrum Altes Rathaus Oberkassel, Königswinterer Str. 720. Eintritt frei, Spende erbeten.
Bad Honnef. So, 16. März. Mit „Friendship21” – dem Funky-Jazz-Quartett aus Bad Honnef. Jochen Wagner (Keyboards), Joachim Kleimann (Bass), Stefan Schneider (Drums), Ernst Nellessen (Saxofone), Special guests: Peter Autschbach (Gitarre) und Jane Palmer (Vocals). Einlass: ab 18.00 Uhr. 15 EUR. Lilo – Altes Hallenbad, Rheinpromenade 4
Online. So, 16. März. Während innerhalb Russlands das Verbot kritischer Medien eine beinahe karikaturhafte Erzählung über traditionelle Werte und die Notwendigkeit der „Militärischen Spezialoperation“ hervorbringt, arbeiten sorgfältig geplante Propagandaaktionen im Rest der Welt an der Destabilisierung demokratischer Gesellschaften. In diesem Vortrag zeigt Irina Rastorgueva aus der eigenen Erfahrung und anhand kremlkritischer und russlandtreuer Autoren das Wirken der russischen Selbstvergiftung. Kostenfrei. Anmeldung: https://vhs-siebengebirge.de; Kursnr.: C10190
Bad Honnef. Mo, 17. März. Studio Schatzinsel, Hauptstr. 26. Infos/Anmeldung bei Beatrix Keutgens-Kusenbach, Tel.: 0160 / 1 56 75 91
Königswinter. Di, 18. März. Mit Beendigung der Karnevalssession am Aschermittwoch beginnt, nicht nur in den Karnevalshochburgen, die 40-tägige Fastenzeit vor Ostern. Doch was ist das überhaupt? Der Vortrag wirft einen Blick auf die Historie und Gegenwart des Fastens im Rheinland. Corinna Schirmers Forschungsschwerpunkte liegen in der Nahrungsethnologie, Erinnerungs- und Alltagskultur. Siebengebirgsmuseum, Kellerstraße 16
Online. Di, 18. März. Jesper Juul sagte, „Belohnung ist die postmoderne Version von Bestrafungen“. Kann Lob tatsächlich genauso so schädlich sein wie Strafe? Und wie schädlich für die weitere Entwicklung des Kindes ist die Strafe? An diesem Abend sprechen wir über die Konsequenzen für Kinder von Lob und Bestrafung. Gibt es Alternativen? Wie kann ich mein Kind bestärken? Wie drucke ich Anerkennung aus? Darüber hinaus wird es Zeit für persönliche Fragen geben. Gebühr: 21 bis 28 EUR (je nach Selbsteinschätzung). Anmeldung: https://www.hdf-bonn.de; Kursnummer: A1507. Der Kurs findet per ZOOM statt. Der entsprechende Link wird nach der Anmeldung zeitnah vor Kursbeginn zugesandt.
Bad Honnef. Mi, 19. März. An jedem 3. Mittwoch im Monat lädt die Stadtbücherei alle Kinder ab drei Jahren zu einem Bilderbuchkino ein. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Stadtbücherei Bad Honnef, Hauptstr. 63d (Arboretumpassage)
Oberpleis. Mi, 19. März. Gemeinsam entdecken wir beim Kochen und anschließenden Essen die Geheimnisse authentischer Rezepte. Erfahren Sie, wie die berühmten Borschtsch und Varenyky nicht nur Gaumenfreuden sind, sondern auch kulturelle Symbole, die Geschichten erzählen. Schritt für Schritt lernen Sie, wie man diese und andere Gerichte zubereitet und mit Sicherheit den ein oder anderen Satz auf ukrainisch. Kursort: Schulzentrum Oberpleis, Gebäude B1, Lehrküche. Anmeldung: vhs-siebengebirge.de; Kursnr. C50505
Bad Honnef. Mi, 19. Feb. Studio Schatzinsel, Hauptstr. 26. Infos/Anmeldung bei Beatrix Keutgens-Kusenbach, Tel.: 0160 / 1 56 75 91
Bonn. Mi, 19. März. Der Schauspieler Timo Berndt wird im Rahmen einer Lesung im Haus der Theatergemeinde Bonn den Rhein als europäische Sehnsuchtslandschaft im Spiegel von Prosa und Dichtung von Hölderlin bis Victor Hugo, von Heinrich Heine bis Apollinaire, vom Expressionisten Carl Maria Weber bis Heinrich Böll lebendig werden lassen. 19 EUR inkl. Getränk; um Voranmeldung wird gebeten: info@tg-bonn.de. Haus der Theatergemeinde, Bonner Talweg 10
Bad Honnef. Do, 20. März. In gemütlicher Runde verraten uns Menschen aus dem Siebengebirge ihre Literaturtipps und lesen aus Büchern, die sie besonders inspiriert haben. Zu Gast ist diesmal Kerstin Hämke, ausgewiesene Lesekreisexpertin aus Rhöndorf. Sie betreibt unter www.mein-literaturkreis.de die größte Ratgeberplattform für Lesekreise im deutschsprachigen Raum und und ist Autorin des Lesekreis-Ratgebers „Ein gutes Buch kommt selten allein“. Veranstaltungsort ist die Stadtbücherei (vorübergehend umgezogen in die Arboretum-Passage d+e). www.vhs-siebengebirge.de, Kursnr.: C40102
Online. Do, 20. März. In diesem interaktiven Vortrag starten wir mit einer verständlichen Einführung in das Thema KI mit einigen Grundlagen zum besseren Verständnis. Danach geht es darum, wo der Einsatz von KI wie ChatGPT sinnvoll und zielführend sein kann, aber auch, wo derzeit noch Grenzen liegen. Außerdem thematisieren wir Risikofaktoren bei der Anwendung von KI-Modellen. Der Vortrag wird abgeschlossen mit einer ca. dreißigminütigen Frage- und Austauschrunde. 16 EUR. Anmeldung: Vhs Rhein-Sieg, Tel.: 0 22 41 / 30 97-0; www.vhs-rhein-sieg.de; 251-50671
Königswinter. Do, 20. März. Der eigene Garten oder Balkon ist für viele das verlängerte Wohnzimmer und ein echter Entspannungsort. Wie er gleichzeitig eine Oase für Schmetterlinge, Wildbienen, Vögel und andere Tiere werden kann, zeigt die Diplom-Biologin und Naturgartenplanerin Francis Hugenroth in ihrem Vortrag. 5,60 EUR. Haus Bachem, Drachenfelsstr. 4. www.vhs-siebengebirge.de, Tel.: 0 22 44 / 889-207, Kursnr.: C30004
Königswinter. Do, 20. März. Zu Beginn werden noch einmal die Grundregeln des Schachspiels in Erinnerung gerufen. Sodann geht es um Ziele und Methoden für die Phasen jeder Schachpartie. Das alles wird nicht nur theoretisch erklärt, sondern auch praktisch erprobt und eingeübt. Spielbretter und Figuren stehen in ausreichender Zahl zur Verfügung. 24 EUR. CJD Christophorusschule, Raum AK-03. www.vhs-siebengebirge.de, Tel.: 0 22 44 / 889-207, Kursnr.: C20208
Bad Honnef. Do, 20. März. Vortrag von Willi Birenfeld. Nur der Name einer Straße erinnert noch an den Wolfshof mit seinen ausgedehnten Ländereien, einen Gutshof, der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von einem Eigentümer namens Wolf bewirtschaftet wurde. Persönliche Erinnerungen und Geschichten, teilweise auch schriftlich festgehalten von einem der ehemaligen Bewohner, sowie Bilder verdeutlichen Zeiten und Räume des Wolfshofs und damit des alten Honnefs. Der Eintritt ist frei, um Spenden für die Arbeit des Vereins Gutenberghaus e.V. wird gebeten.
Bad Honnef. Fr, 21. März. Die Stadt Bad Honnef hat die Firma SWECO beauftragt, einen Vorschlag für die Kommunale Wärmeplanung zu erarbeiten. Im April wird diese Studie der Öffentlichkeit vorgestellt. Um über das Konzept „Wärmeplanung“ informiert zu sein, werden im Rathaus Foyer folgende Vorträge gehalten: „Erwartungen an die kommunale Wärmeplanung und regulative Rahmenbedingungen“ und „Kommunale Wärmeplanung am Beispiel des Stadtteils Bad Godesberg“. Timo Pöpelt (bei der Stadt zuständig für die Wärmeplanung) wird in der Veranstaltung für Fragen zur Verfügung stehen. Team „Energie und Effizienz in Gebäuden“ – #WirfürsKlima (Ehrenamt der Stadt Bad Honnef)
Bad Honnef. Fr, 21. März 2025, 19.30 – 22.00 Uhr. Eingeladen sind alle Mitglieder und Förderer der Malteser, aber auch alle am Thema Interessierten.
Bad Honnef. Sa, 22. März. Anmeldungen werden vom Förderverein unter foerderverein@parkkindergarten.de entgegengenommen. 10 EUR pro Tisch für Externe Verkäufer/ 5 EUR für interne KiGa Eltern. Parkkindergarten, Bernhard-Klein-Str. 16
Oelinghoven. Sa, 22. März. Entdecken Sie mit der zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin Christiane Berger die Schönheit und Vielfalt des Pleiser Ländchens! Auf der 6,5 km langen Tour erleben Sie nicht nur idyllische Landschaften, sondern erfahren auch Spannendes über regionale Produkte und deren Geschichte. Der Weg und seine Gestaltung ist auch für Familien mit Kindern geeignet. Gebührenfrei, Spende erbeten. www.vhs-siebengebirge.de, Tel.: 0 22 44 / 889-207, Kursnr.: C30033
Bonn. Sa, 22. März. Kinder und Jugendliche begegnen Krankheit und Sterben im Alltag und möchten darüber sprechen, meist fehlt aber die Gelegenheit. Unser Kurs bieten altersgerechte Informationen und Austausch, um Ängste zu reduzieren, Sicherheit zu gewinnen und gesellschaftliches Engagement zu fördern. Das Kurz-Seminar vermittelt Basiswissen und Orientierung sowie einfache Handgriffe für die Begleitung schwerstkranker Menschen. Interaktiv, spielerisch, altersangepasst und praktisch. Für Kinder im Alter von 8 bis 11 Jahren geeignet. Kursort: Haus der Familie, Friesenstraße 6, Saal (EG), Friesdorf, Telefon: 0228 / 37 36 60. Anmeldung: www.hdf-bonn.de; Kursnr.: A1312
Linz a. Rhein. Sa, 22. März. Das kostenlose Projekt Familienkochkursreihe richtet sich an alle Familien (mit Kindern ab 5 Jahre), die Spaß an einem gemeinsamen Kocherlebnis haben möchten. In 5 bis 7 Modulen werden unterschiedliche gesunde Rezepte zu bestimmten Themen gekocht. Hierbei wird den Familien zusätzliches Wissen über gesunde Ernährung und wie sie dieses praktisch im Alltag umsetzen können, vermittelt. Nach dem gemeinsamen Kochen werden die Gerichte in der Gemeinschaft gegessen. Robert-Koch-Schule, Schulstraße. Kath. Familienbildungsstätte Neuwied e.V., Tel.: 0 26 31 / 3 90 70, Anmeldung: https://fbs-neuwied.de
Rolandseck. Sa, 22. März. Dies ist eine Einladung zu einem gemeinsam Spaziergang und Singen in der Nähe verschiedener Bäumen in den geheimen gärten rolandswerth. Wir singen einfache Lieder ohne Noten aus der ganzen Welt, die den Bäumen, dem Wald und der Natur gewidmet sind. Keine Chor-Erfahrung nötig. Treffpunkt: geheime gärten rolandswerth, Parkstraße/Weingärtenstraße. Bezahlung auf Spendenbasis. Anmeldung: Diana Ivanova, E-Mail: dianaiwanowa@t-online.de
Unkel. Sa, 22. März. Literarisch-krimineller Spaziergang durch Unkel zu Originalschauplätzen, die an markanten Punkten zu Tatorten werden. Eva-Maria Gerstkamp liest einige ihrer Postkartenkrimis und gibt erweiterte Einblicke in vertraute historische Fassaden und Naturdenkmäler ihrer romantischen Weingegend. Der Ausklang findet in einem Unkeler Weinlokal statt. Treffen: Unkel, Frankfurter Str., am Kelter gegenüber dem Parkplatz an der Raiffeisenbank. 5 EUR. Anmeldung unter info@eva-gerstkamp.de
Bonn. Sa, 22. März. Kathrin Isabelle Klein (Klavier) präsentiert „1905“ mit Werken von M. Reger, M. Bonis, M. K. Čiurlionis, I. Albéniz, L. Janáček und M. Ravel. 30 EUR. Sitzplatzreservierung und weitere Infos: //musikstudio-paque.de. Musikstudio & Galerie: Gabriele Paqué, Blücherstr. 14
Unkel. Sa, 22. März. Zur Unterstützung der Stiftung für Jugend, Integration & Sport sowie Verein für Vielfalt findet ein Benefizkonzert im Center Forum Unkel statt. Musik von Revolution, 17inches und Gentile Events. Special Guests: Mentalmagier, Kidnapped Mind. VVK: 15 EUR (Musikhaus Hommerich, Frankfurter Str. 23, Tel.: 0 22 24 / 56 97) AK: 20 EUR. Center Forum Unkel, Anton-Limbach-Str. 3
Rauschendorf. So, 23. März. Der sortierte Kindersachenflohmarkt bietet Waren mit dem Schwerpunkt Übergangs- und Sommerbekleidung aus den folgenden Kategorien an: Kinderbekleidung (bis Größe 62/68), Spielzeug und Zubehör bis zum ersten Lebensjahr, Umstandsmode. Kinderkleidung in den Größen zwischen 74 und 135, Sportkleidung, Schuhe, Spielsachen (inkl. Fahrräder), Bücher, Tonis, CDs etc. CJD Kindergarten Rauschendorf, Rauschendorfer Straße 81, 53639 Königswinter
Margarethenhöhe. So, 23. März. Gerade introvertierten Menschen fällt es oft schwer den ersten Schritt zu machen, um ihr soziales Netzwerk zu erweitern. Beim Spazierengehen gelingt das oft wie nebenbei. Die Dozentin, die beruflich jahrelang Akquise im Außendienst machte, streut auf der Runde um den Lohrberg Impulse ein, um den Mut zu finden im Alltag und Beruf andere müheloser anzusprechen. Voraussetzung ist körperliche Grundfitness, um 5 km in gemütlichem Tempo laufen zu können. 7,50 EUR. www.vhs-siebengebirge.de, Tel.: 0 22 44 / 889-207, Kursnr.: C20201
Bad Honnef. So, 23. März. Das Beethoven Orchester Bonn präsentiert mit Thomas Ludes und Benedikt Seel (Fagott) unter der Leitung von Dirigent Dirk Kaftan, Sinfonien von Gossec, Boccherini und Romberg. Kurhaus Bad Honnef, Hauptstraße 28. Infos/Karten (25 EUR): www.beethoven-orchester.de/konzerte/
Königswinter. So, 23. März. Im Rahmen der Wanderart 2025 im Maritim-Hotel, Rheinallee 3, hält der Geologe Sven von Loga einen Multivisionsvortrag über die feurige Entstehung des Siebengebirges. Eintritt frei.
Heisterbach. So, 23. März. Musikalisches Früherwachen im Kloster Heisterbach Augustinussaal.
Bad Honnef. So, 23. März. Zauberhafte Flötenklänge: Werke für Flöte und Klavier von u.a. Bach, Chaminade, Faure, Mozart und Poulenc. Mit Amelie Jansen, Flöte und Desar Sulejmani, Klavier. Eintritt 20 EUR/erm. 10 EUR. Kartenvorbestellung: klassik@kunstraum-badhonnef.de oder eine SMS an 0173 / 2 99 44 37. Kunstraum Bad Honnef, Rathausplatz 3
Rheinbreitbach. So, 23. März. Klavier zu vier Händen mit Anna & Ines Walachowski. Ein virtuoses und kurzweiliges Programm. Die Schwestern spielten bereits in bedeutenden Musiksälen wie der Berliner Philharmonie oder dem Gewandhaus Leipzig und gastierten bei renommierten Festivals wie dem Rheingau Musik Festival oder dem Schleswig-Holstein Musik Festival. Obere Burg Rheinbreitbach, Schulstr. 7a. VVK (20 EUR): Rosen Apotheke Rheinbreitbach, Hauptstr. 52 – Rollendes Atelier Bad Honnef, Hauptstr. 80 – Blumenladen „Blütenzauber“ Unkel, Bahnhofstr. 18 oder Kartenbestellung per Mail unter info@obere-burg.de oder Tel.: 0 22 24 / 35 56, Restkarten AK.
Bad Honnef. Mo, 24. März. Studio Schatzinsel, Hauptstr. 26. Infos/Anmeldung bei Beatrix Keutgens-Kusenbach, Tel.: 0160 / 1 56 75 91
Niederdollendorf. Mi, 26. März. Diskussion über ein tagesaktuelles Thema aus Politik, Kultur oder Gesellschaft. Infos: www.emmaclubbonn.weebly.com. AWO-Treff, Hauptstr. 109
Linz a. Rhein. Mi, 26. März. Der Verein Haus & Grund Linz e.V. bietet im Restaurant Alt Linz, Mittelstraße 15 eine Informationsveranstaltung an. Wir stehen hier den Mitgliedern unseres Vereins und auch Interessenten für aktuelle Fragen im Mietrecht gerne zur Verfügung.
Bad Honnef. Mi, 26. März. Studio Schatzinsel, Hauptstr. 26. Infos/Anmeldung bei Beatrix Keutgens-Kusenbach, Tel.: 0160 / 1 56 75 91
Bonn. Mo, 27. März. 14 Stationen des Bonner Theaterlebens, Treffen mit Verantwortlichen der Bonner Theater und mindestens zwölf Stunden beste Unterhaltung und Information. Auch wenn es – trotz Sonderbus – ein wenig anstrengend ist: Getränkepausen und Mittagsimbiss in verschiedenen Theatern sowie die vielen Eindrücke lassen den Tag im Fluge vergehen. Kosten: 90 EUR inkl. Busfahrt, Führungen, Mittagsimbiss, Getränk und fachkundige Begleitung. Theatergemeinde, Bonner Talweg 10, Telefon: 0228 / 91 50 30. Anmeldung: info@tg-bonn.de
Bad Honnef. Do, 27. März. Stephanie Bosch an der Querflöte und dem Bansuri und Sebastian Rodriguez am Piano entführen Sie mit Kompositionen von Edvard Grieg und Christian Sinding aus Norwegen in die Welt der Nordlichter, Trolle und Elfen. Eintritt 7 EUR. Parkresidenz, Am Spitzenbach 2. Bitte melden Sie sich unter Tel.: 0 22 24 / 183-0 an.
Online. Do, 27. März. In dem Kurs lernen Eltern, wie sie im digitalen Zeitalter ihre Kinder vor den Risiken von Social Media schützen können. Erfahren Sie, wie verschiedene Social-Media-Plattformen funktionieren und welche Auswirkungen sie auf das Leben Ihrer Kinder haben können. 32,50 EUR. Anmeldung: Vhs Rhein-Sieg, Tel.: 0 22 41 / 30 97-0; www.vhs-rhein-sieg.de; Kurs-Nr. 251-50665
Online. Do, 27. März. Der renommierte Politikwissenschaftler und Militärexperte Carlo Masala entwirft in seinem Vortrag ein hypothetisches Zukunftsszenario, dass auf besonders drastische Weise zeigt, was heute auf dem Spiel steht. Kostenfrei. Anmeldung: https://vhs-siebengebirge.de; Kursnr.: C10191
Beuel. Fr, 28. März. Es stehen 2 Strecken zur Wahl (5 km und 10 km), die auf einer 5 km Runde in der Rheinaue Beuel gelaufen werden. Im Startpreis enthalten ist auch eine warme Mahlzeit im Ziel. Die Sambagruppe Piranhas op Jück auf der Strecke, Stephan Unkelbach von Radio Bonn am Mikro, Musik vom DJ Enrico und jede Menge Spaß. Infos: www.beueler10er.de
Oberkassel. Fr, 28. März. Im Kulturzentrum Altes Rathaus Oberkassel, Königswinterer Str. 720, können wir uns zur freien Improvisation treffen: Musik machen ohne explizite Absprachen oder Vorgaben. Der Grad der Instrumentenbeherrschung ist weniger relevant als Sensibilität für Kommunikation und klangliche Entwicklungen. Zielgruppe sind Musiker, Amateur-Musiker mit Lust auf Entdeckung. Sprache und lautliche Äußerungen werden als Instrument verstanden. Vorstellbar ist die Integration von Bewegung, Tanz, visueller Gestaltung. Keine „Stil“-Vorgaben. Zuhörer sind herzlich willkommen! Infos: www.falschnehmung.de
Bad Honnef. Fr, 28. März. Dieser Workshop bietet dir die Möglichkeit, spirituelle Heilarbeit zu erleben. Du lernst Schutzengel und andere unsichtbare Helfer kennen und erfährst, wie diese dich im Alltag unterstützen können. 12 EUR. Anmeldung Praxis Physio & Spirit, Im Wingert 36, Tel.: 0 22 24 / 1 87 45 69, nähere Infos www.physio-spirit.com
Königswinter. Fr, 28. März. Ralph Gemmel, einer der renommiertesten Whisky-Experten im Rheinland, lädt zu einem besonderen „Smoky Tasting“ ein. Hier erlebt ihr die faszinierende Vielfalt rauchiger Whiskys, perfekt ausgewählt und präsentiert in einer entspannten Atmosphäre. Freue Dich auf intensive Geschmackserlebnisse, ergänzt durch spannende Geschichten über die Kunst der Whiskyherstellung und die Faszination der Herkunftsländer Irland und Schottland. VVK im Kaufmannsladen, Drachenfelsstr. 14. Nur bei Restplätzen AK oder per E-Mail: eselstall@kaufmannsladen-koenigswinter.de
Beuel. Fr, 28. März. Die weltberühmte Klezmer-Band Dobranotch betritt mit ihrer ersten Zirkusshow die Welt der fliegenden Tuben. Die Band aus St. Petersburg, die für ihre spektakulären Darbietungen traditioneller osteuropäischer jüdischer Musik bekannt ist, hat sich mit Zirkusartisten zusammengetan. Mit Akrobatik und Luftakrobatik, Clownerie und Pantomime, mit Instrumenten, die mehr können als nur gespielt zu werden, mit Geschichten und natürlich mit Live-Klezmer-Musik, die einen vom Stuhl reißt und zum Tanzen bringt. Brotfabrik, Kreuzstr. 16. VVK: 25 EUR / erm. 15 EUR. Ak: 28 EUR / erm. 18 EUR. VVK über: www.brotfabrik-theater.de und www.bonnticket.de
Bad Honnef. Sa, 29. März. Das Lebensende und das Sterben machen uns oft hilflos. Der Kurs vermittelt Interessierten in vier Unterrichtseinheiten (Sterben als Teil des Lebens, Vorsorgen und Entscheiden, Leiden lindern, Abschied nehmen) Wissen über die Begleitung in der letzten Lebensphase. Anmeldungen bitte an info@hospiz-bad-honnef.de oder unter 0 22 24 / 94 19 84. Ev. Kirchengemeinde Bad Honnef, Gemeindesaal, Luisenstr. 15
Siegburg. Sa, 29. März. In diesem Kurs zeigt Ihnen die Konditorin Elke Koch-Ulrich, wie Sie mit verschiedenen Gemüsesorten kreative und geschmackvolle Backwaren zaubern können. Lassen Sie sich überraschen von den vielfältigen Kombinationen und Aromen, die Gemüse in Ihre Süßspeisen bringt. 41,30 EUR. Gesamtschule Neuenhof; Küche. Anmeldung: Vhs Rhein-Sieg, Tel.: 0 22 41 / 30 97-0; www.vhs-rhein-sieg.de; Kurs-Nr. 251-30752
Bad Honnef. Sa, 29. März. „Körper – Geist – Seele“ kennen wir, doch welche Aufgaben haben die Energiekörper, wie können wir sie wahrnehmen und vor allem pflegen? Schenke dir eine gemeinsame Entdeckungstour und Wellness-Stunden. Anmeldung Praxis Physio & Spirit, Im Wingert 36, Tel.: 0 22 24 / 1 87 45 69, nähere Infos www.physio-spirit.com
Bad Honnef. Sa, 29. März. Wir gehen vom Busbahnhof Oberpleis ins Pleiser Hügelland und passieren kleine Dörfer in urigen Landschaften. Dabei wandern wir über Wiesen und Felder, vorbei an weitläufigen Obstplantagen zu einigen malerischen Kapellen. Treffpunkt: 10:15 am Busbahnhof Oberpleis. Länge: ca. 12,5 km; Gehzeit: ca. 4,0 Std. Anmeldung: Barbara von Klass, Tel.: 0170 / 7 27 77 10 oder bvklass@t-online.de
Bonn. Sa, 29. und So, 30. März. Dieses Seminar richtet sich an alle, die von Berufs wegen viel sprechen müssen, eine klare, sichere Artikulation, sowie eine tragfähige Stimme benötigen, um ihre Zuhörer zu überzeugen. Durch das sich gegenseitig unterstützende Zusammenspiel von Atem, Artikulation und Resonanz können Sie die Tragfähigkeit Ihrer Stimme verbessern und Ihren Vortrag überzeugender gestalten lernen. Preis (inkl. Kaffee, Tee und Erfrischungsgetränken): 65 EUR. Haus der Theatergemeinde, Bonner Talweg 10. Anmeldung erforderlich: info@tg-bonn.de
Oberpleis. Sa, 29. März. Der Olivenölverkoster Adil Daval wird Sie an diesem Abend auf eine Reise in die Welt des 'flüssigen Goldes' entführen. Dabei werden keine Fragen offengelassen. Zum Schluss werden kleine Köstlichkeiten, natürlich mit bestem Olivenöl, serviert. 28,62 EUR. Mosaik, Raum 4, Boserother Str. 74. www.vhs-siebengebirge.de, Tel.: 0 22 44 / 889-207, Kursnr.: C50510
Bad Honnef. Sa, 29. März. Mehr sehen, gegen das Gewohnte hinschauen. Die Grablegungen von Honnef, Remagen und Essen lassen im Vergleich Einzelheiten hervortreten. Hinter diesen drei eine gemeinsame Hand? Zeugnisse hochwertiger Werkstätten? Treffpunkt: St. Johann Baptist, unter dem Sterngewölbe. Kirchplatz. Eintritt frei.
Königswinter. Sa, 29. März 2025, 18 – 20 Uhr Ein Kammermusikabend mit Klaviermusik zu vier Händen mit Larissa und Jevgeni Vitovski Werke von u.a. Wolfgang Amadeus Mozart, Johannes Brahms und Franz Schubert. Samstag, 29.03.2025 | 18.00 – 20.00 Uhr Haus Bachem Drachenfelsstr. 4 53639 Königswinter Das ist ein Programm, welches die vielseitigen menschlichen Gefühle zu […]
Rhöndorf. Sa, 29. März. Konrad Adenauer hat sich zeitlebens gerne mit Poesie beschäftigt und konnte viele Gedichte rezitieren. Wolfgang Ruland stellt bei diesem Balladenabend einige der Lieblingsdichter und -gedichte Adenauers vor. Neben klassischen Balladen von Goethe und Schiller werden Werke von Clemens Brentano, Heinrich Heine, Theodor Fontane, Erich Kästner und anderen in unerhörter und fulminanter Weise inszeniert. Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen. Adenauerhaus Rhöndorf, Konrad-Adenauer-Straße 8c
Beuel. Sa, 29. März. In zahllosen Kirchenräumen in ganz Deutschland hat dieses eigene Genre eine begeisterte Zuhörerschaft hinterlassen. Die Kombination von Klezmer und Kirchenorgel führt in eine neue Klangwelt, die den Zuhörer magisch in ihren Bann zieht. Mit Bernd Spehl (Klarinette / Bassklarinette / Hirtenflöte ) und Balthasar Guggenmoos (Orgel). Versöhnungskirche, Neustr. 2, Beuel. VVK (18 EUR; erm. 12 EUR) über: www.brotfabrik-theater.de und www.bonnticket.de
Siegburg. So, 30. März. Freuen sie sich auch dieses Jahr wieder auf zahlreiche Unternehmen, Vereine, Initiativen und kochbegeisterte Hobbyköche, die als Kochteams auf dem Marktplatz ihre Kochkünste unter Beweis stellen. Suppen in ihrer ganzen Vielfalt – vegan, vegetarisch oder ganz klassisch. Jede Suppe nur 2 EUR und für 5 EUR sind alle Rezepte in einem liebevoll zusammengestellten Rezeptheft zu erwerben. Bühnenprogramm mit dem Chor der Siegburger AWOLDIES, den Dance-Kids der Tanzfabrik Siegburg und italienischen Musikgenuss des charmanten Allrounder-Künstlers Massimo Nigorni. Infos: www.siegburgersuppensause.de
Oberdollendorf. So, 30. März. Zum 25-jährigen Bestehen von „Naturerlebnisse Bonnatours”. Zum Mitmachen und Kennenlernen. Infos: www.bonnatours.de
Königswinter. So, 30. März. Die Themenführung ermöglicht, auf den Spuren Konrad Adenauers den geschichtsträchtigen Petersberg zu entdecken. Treffpunkt: Eingangsbereich des Steigenberger Grandhotels. Eintritt frei. Eintritt frei. Anmeldung unter: https://adenauerhaus.de/aktuelles-und-termine.
Bonn. So, 30. März. „Noces Yiddish“ ist ein einmaliges Programm, in dem die französische Musikerin Marine Goldwaser zusammen mit fünf kongenialen Musikern die jiddische Hochzeit aufleben lässt. Klezmertradition wird hier zu einem grandiosen Fest des Lebens. Vorgruppe: AGA+ (Klezmer – Jazz – Tango – Folk). Brotfabrik, Kreuzstr. 16. VVK: 25 EUR / erm. 17 EUR. Ak: 28 EUR / erm. 18 EUR. VVK über: www.brotfabrik-theater.de und www.bonnticket.de
Bad Honnef. Mo, 31. März. Seminaris Hotel, Alexander-von-Humboldt-Straße 20
Neuwied. Mo, 31. März. In diesem kostenfreien Kurs erhalten die Teilnehmerinnen einen Einblick, wie sie Künstliche Intelligenz nutzen können, um professionelle und überzeugende Bewerbungsunterlagen zu erstellen und um sich optimal auf Vorstellungsgespräche vorzubereiten. Alle Infos gibt es unter www.kvhs-neuwied.de/G502-25/1.
Bad Honnef. Mo, 31. März. Studio Schatzinsel, Hauptstr. 26. Infos/Anmeldung bei Beatrix Keutgens-Kusenbach, Tel.: 0160 / 1 56 75 91
Königswinter. Di, 1. April. Diplom-Pädagogin Tatjana Luberg vermittelt Informationen, die Erwachsene in ihrer eigenen Haltung stärken sollen und eine bewusstere Mediennutzung in Familien fördern. Kostenfrei. Familien- und Erziehungsberatungsstelle Bad Honnef und Königswinter, Schützenstr. 4. www.vhs-siebengebirge.de, Tel.: 0 22 44 / 889-207, Kursnr.: C20101
Oberpleis. Di, 1. April. Die Bergklänge aus Heisterbacherrott laden herzlich zu einem Blasmusikkonzert mit dem Heeresmusikkorps aus Koblenz in die Aula des Schulzentrums Oberpleis, Dollendorfer Str. 66 ein. Die Erlöse aus der Veranstaltung gehen zugunsten des Hospizvereins Königswinter e.V. Tickets kosten 15 EUR und sind über die üblichen Vorverkaufsstellen oder per eMail info@bergklaenge.de erhältlich.
Bonn. Mi, 2. April. Was als Marketingstrategie für das vom Verkehr geplagte Stadtviertel begann, lockt heute Menschen aus aller Welt Anfang/Mitte April nach Bonn: Unzählige Kirschbäume entfalten ihre traumhaft schöne Blütenpracht und verwandeln die Straßen in Kirschblütentunnel. Beitrag: 12 EUR p.P. Treffpunkt: Altes Rathaus, Marktplatz Bonn. Anmeldung: info@bonn-und-siebengebirge-entdecken.de
Bad Honnef. Mi, 2. April. Mit einem lustigen Puppenspiel gastiert die bekannte Homberger Kasperbühne im „Saal Kaiser“, Selhofer Str. 42. Gespielt wird mit holzgeschnitzten, original Hohnsteiner Handpuppen. Für Kinder ab zwei Jahre. Eintrittskarten zu dem Puppentheater gibt es zum Preis von 10 EUR p.P. eine halbe Stunde vor Beginn der Vorstellung an der Tageskasse. Weitere Informationen über das Puppentheater und Kartenreservierungen sind vorab möglich unter: www.pommispuppen.com
Asbach. Mi, 2. April. Wie sichere ich mein Haus/meine Wohnung gegen Einbrecher? Polizeihauptkommissar Dietrich Viebranz informiert bei einer kostenfreien Informationsveranstaltung der KVHS Neuwied an der Außenstelle Asbach über sinnvollen Einbruchschutz an der eigenen Wohnung oder dem Haus. Um Anmeldung wird gebeten unter www.kvhs-neuwied.de/A155-25-1 oder telefonisch unter 0 26 83 / 91 20.
Bonn. Mi, 2. April. Ressource am Limit – Wie nutzen wir unseren Boden? Fakten, Diskussion und kritische Fragen. Mit Prof. Dr. Wulf Amelung, Professor für Allgemeine Bodenkunde und Bodenökologie und Prof. Dr. Silke Hüttel, Professorin für Management der Agrar- und Ernährungsindustrie. VVK unter: https://bundeskunsthalle.ticketfritz.de. Schüler:innen und Student:innen haben kostenfreien Eintritt nach vorheriger Anmeldung unter: buchung@bundeskunsthalle.de. Bundeskunsthalle, Helmut-Kohl-Allee 4
Ramersdorf. Mi, 2. April. Der renommierte Autor wird an diesem Abend aus seinem aktuellen Buch lesen und das Publikum mit seinen packenden Geschichten fesseln. Polizeipräsidium Bonn, Königswinterer Str. 500. Einlass 17.30 Uhr. VVK (10 EUR): E-Mail: Kulturverein.bonn@polizei.nrw.de,Tel.: 0228 / 15 10 36 (10–12 Uhr) oder Buchhandlung Max & Moritz, Adrianstr. 163, Oberkassel.
Linz a. Rhein. Do, 3. April. Markus Melchers bietet mit seinem Philosophischen Café Gelegenheit zur Erörterung von Themen, die alle angehen. Jeder kann sich beteiligen, auch ohne Vorkenntnisse. Es entsteht ein kontroverser, lebhafter und fairer Austausch zwischen den unterschiedlichsten Menschen. Kaffeerösterei LeNoKo Linz am Rhein, Rheinstr. 27. Der Eintritt kostet 7 EUR. Einlass ab 18.30 Uhr. Die Anmeldung erfolgt über E-Mail (kultur@gruene-linz.de) oder Telefon (0170 / 3 69 09 70)
Bad Honnef. Do, 3. April. Ungarn, Brahms und mehr. Der international gefeierte Geiger Géza Hosszu-Legocky und der renommierte Pianist Thomas Benke präsentieren ein Konzert, das die Herzen der Zuhörer und Zuhörerinnen mit einer meisterhaften Mischung aus klassischen und ungarischen Musikstücken höher schlagen lassen wird. Dabei wird die beeindruckende Virtuosität des ungarischen Geigers auch Nicht-Klassik-Fans von den Stühlen reißen, denn selbst klassische Stücke wie die von Brahms werden bei ihm durch eigene Kadenzen und Bearbeitungen zum Gipsy-Jazz und zu einem unvergleichlichen Feuerwerk – „Gezalius-Style“, wie Geza es selber nennt. Einlass ab 18.30 Uhr. AK 30 EUR. VVK eventim. Lilo, Rheinpromenade 4
Oberkassel. Fr, 4. April. Die teilweise großformatigen Werke von Elke Post erhalten durch die extreme Vergrößerung der Motive eine intensive Präsenz. Dabei werden Landschaften, Wald, Bäume, Blätter und Blüten aus ihrem Kontext herausgelöst und zu fantasievollen Bildern kreiert, bei denen eine eigenständige Bildästhetik entsteht. Kulturzentrum Altes Rathaus Oberkassel, Königswinterer Str. 720
Bad Honnef. Fr, 4. April. Frühling lässt sein blaues Band… Lassen Sie uns den Frühling willkommen heißen mit Gedichten und Texten von Mascha Kaleko, Rilke, Ringelnatz u.a. Mit Harfenklängen von Katharina und Charlotte Bockemühl (Musikschule Bad Honnef). Und einem Frühlingstrunk von unserem Förderverein. Stadtbücherei, Hauptstr. 63d (Arboretumpassage)
Bonn. Fr, 4. April. Für Singles aller Altersgruppen. 19,90 EUR. Infos und Anmeldung: https://barhopping.face-to-face-dating.de/anmelden?location=Bonn
Bad Honnef. Fr, 4. April. Parslay war im Zeughaus vor zwei Jahren zu Gast und wird erneut im historischen Gewölbekeller spielen. Beginn ist um 20.30 Uhr, der Eintritt ist frei, es geht der Hut rum. Bergstr. 21
Bad Honnef. Sa, 5. – So, 6. April. Innenstadtfest zum Frühlingsstart mit verkaufsoffenen Sonntag. Aussteller:Innen bietet neben kulinarischer Vielfalt auch allerlei Feines aus den Bereichen Kunsthandwerk, Gartendesign, Galabau, Baumschule, Dekoration, italienische Mode oder Schmuck.
St. Augustin/Menden. Sa, 5. und So, 6. April. Handwerkskünstler:innen präsentieren, samstags von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr und sonntags von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr, ihre Werke u.a. österliche Dekorationen, Keramik, Näharbeiten für Groß- und Klein, Schmuck- und Edelsteindesign, Feines aus Stoff, Weine aus Frankreich und weitere Köstlichkeiten runden das Gourmäh ab. Haus Menden, An der Alten Kirche 3. Infos: www.kunstundgourmäh.de.
Unkel. Sa, 5. und So, 6. April. Zur Modellbaubörse laden die Eisenbahnfreunde Wied-Rhein in das Forum am Vorteil-Center in Unkel, Anton-Limbach-Str. 3. Vorsitzender Uwe Guttzeit möchte auch privaten Anbietern die Möglichkeit bieten, ihre Schätze von Dachboden oder Keller anzubieten. Wer Loks, Schienen oder anderes Zubehör für Modellbahnanlagen anbieten möchte, kann sich beim Verein per Mail (uwe.guttzeit@web.de) oder telefonisch (0160 / 99 54 23 27) anmelden.
Hennef. Sa, 5. April. Vorträge (10.30: Schonende und sichere OP-Verfahren in der Knie- und Hüftendoprothetik; 12.00: Schlaganfall und Parkinson; 13.30: Herzoperation durchs Schlüsselloch; 15.00: Geistig fit bis ins hohe Alter ), Aktionen – wie z.Bsp. die kostenlose Körpergewebeanalyse, Reitpädagogik, Krafttestung – in der Mittelstr. 49–51. Berufsinfoveranstaltungen für Ergo-/Physiotherapie mit Schnupperunterricht und Beratung in der Dickstr. 59. 14.15: Infoveranstaltung Auslandspraktikum in der Ergo-/Physiotherapie und 15.00: Vortrag Künstliche Intelligenz in der Ausbildung.
Linz a. Rhein. Sa, 5. April. Die typischen Frauen-Resilienzthemen werden intensiv beleuchtet. Die Teilnehmerinnen erfahren im Kurs einige Ansätze zur Selbstvalidierung und Reflexion sowie praktische Übungen für zu Hause. Kostenfrei. Verbandsgemeindeverwaltung, Am Schoppbüchel 5. Infos/Anmeldung (Kursnummer: L371-25-1): www.kvhs-neuwied.de, Außenstelle Linz, Tel.: 0 26 44 / 56 01-11
Bad Honnef. Sa, 5. April. Zu mehr Wohlgefühl mit Zapchen Somatics – eine Einführung. Die vielfältigen und spielerischen Übungen von Zapchen Somatics unterstützen dabei, Stress und Anspannung zu lösen und mehr Leichtigkeit und Wohlbefinden zu fühlen. Gähnen, Lachen, Seufzen, Schütteln und Summen. So einfach wie es klingt, so direkt sprechen diese Übungen den Körper an. Tiefgehende neurochemische und physiologische Umstrukturierungen werden angeregt. Die Fähigkeit zur Selbstregulation wird gestärkt. Gebühr: 50 EUR. Frauenzentrum, Hauptstr. 20 a. Anmeldung: info@frauenzentrum-badhonnef.de, 0 22 24 / 1 05 48
Bonn. Sa, 5. April. Die AnwohnerInnen der Bonner Altstadt bieten vor den Haustüren, in Hauseingängen, Hinterhöfen und Kellern im Bereich zwischen Adolf-, Köln-, Breite-, Dorotheen-, Köln-, Max-, Heer- und Vorgebirgsstraße Gebrauchtes, Antikes und Kurioses an.
Rolandswerth. Sa, 5. April. Pflanzentauschbörse, Programmpräsentation mit Diana Ivanova, Offenes Singen mit Dirk Eisenack. Geheime Gärten Rolandswerth, Parkstraße/Weingärtenstraße
Rhöndorf. Sa, 5. April. Große Aufregung herrscht am Rhein: Die kleine Hexe Wackelzahn wird mitten in den Vorbereitungen zur Hexenparty auf der Löwenburg gestört, denn nicht nur in ihrer Wahrsagekugel sieht sie Unglaubliches. Puppentheater für Familien mit Kindern von 4 bis 9 Jahren. Eintritt frei. Anmeldung: https://adenauerhaus.de. Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, Konrad-Adenauer-Straße 8c. Bei Fragen zur Veranstaltung kontaktieren Sie uns gerne unter Tel.: 0 22 24 / 921-234 oder per Mail an besucherdienst@adenauerhaus.de
Bad Honnef. Sa, 5. April. Entdecken Sie in diesem Workshop eine faszinierende Maltechnik, die von Gerhard Richter populär gemacht wurde. Die Rakeltechnik eröffnet neue Möglichkeiten des abstrakten und intuitiven Malens. Konrad-Adenauer-Schule, E.19, Rheingoldweg 16. www.vhs-siebengebirge.de, Tel.: 0 22 44 / 889-207, Kursnr.: C40323
Bad Honnef. Sa, 5. April. Eine gute Ergänzung zum diesjährigen Frühlingsfest „Fühl Dich Frühlich“: Wer es kurz auch mal ruhiger haben möchte, der kann mit einem Blick in alle Richtungen allerlei in Johann Baptist entdecken. Auch Unerwartetes! Start um 16 und 16.30 Uhr am Treffpunkt in der Kirche. Eintritt frei. Johann Baptist, Kirchplatz 2
Königswinter. Sa, 5. April, 17 Uhr. Rheinallee 8, ehemaliges SeaLife-Gebäude
Königswinter. Sa, 5. April. Lesung zum Thema „Wellenklang” – Regionale Autor/innen haben sich von Bildern der Ausstellung der Gemeinschaft Königswinterer Künstler (GKK) zu Texten inspirieren lassen. Veranstalter: LiS-Literatur im Siebengebirge. Siebengebirgsmuseum, Kellerstr. 16. Freier Eintritt.
Aegidienberg. Sa, 5. April. Königsball der St. Hubertus Schützen Aegidienberg zu Ehren des amtierenden Königspaares Marco Kyek und Karina Kurtenbach sowie des Prinzen Aaron Becker. Eintritt frei. Schützenhalle, Hubertusstr. 9
Bonn. So, 6. April. Mit knapp 14.000 Aktiven und rund 200.000 Zaungästen, einer abwechslungsreichen Strecke gehört der „Deutsche-Post-Marathon-Bonn“ zu den größten und beliebtesten Laufevents. Infos: www.deutschepostmarathonbonn.de
Oberkassel. So, 6. April. Don Alder ist eine prominente Persönlichkeit der kanadischen und internationalen Musikszene und tritt auf Festivals und Konzerten auf der ganzen Welt auf. Seine Musik ist eine Verschmelzung traditioneller und zeitgenössischer Stile und vereint Elemente aus Folk, Blues und Jazz zu einem nahtlosen und fesselnden Sound. Sein virtuoses Fingerstyle-Gitarrenspiel wird durch seinen gefühlvollen Gesang und seine einnehmende Bühnenpräsenz ergänzt. Kulturzentrum Altes Rathaus Oberkassel, Königswinterer Str. 720. Eintritt frei, Spende erbeten.
Bad Honnef. So, 6. April. Lassen Sie sich verzaubern von einem Honnefer Märchenschloss. 1892 wurde das Haus Hohenhonnef als Heilanstalt für Lungenkranke eröffnet und war weit über die Grenzen Deutschlands bekannt. Claudia Solzbacher und Mitarbeiter der Hohenhonnef GmbH bieten eine Führung an, bei der Sie die Gelegenheit haben, das Gebäude kennen zu lernen, in die feudalen vergangenen Zeiten abzutauchen und mehr über das heutige Leben und Arbeiten dort zu erfahren. Im Anschluss daran gibt es Kuchen und Getränke im hauseigenen Café. Treffpunkt der Führung ist vor dem Haupteingang des Gebäudes. Tickets können nur vorab bei der Stadtinformation, Arboretum-Passage, Hauptstr. 63 d zum Preis von 7,50 EUR (inklusive Cafe-Besuch) erworben werden.
Bad Honnef. So, 6. April. Das Café bietet Trauernden Raum und Zeit für Begegnung, es ist ein geschützter Ort, an dem unter Begleitung von ausgebildeten Trauerbegleitern ein Austausch und Teilen von Erfahrungen mit anderen Trauernden möglich ist oder man auch einfach nur da sein darf. Ein barrierefreier Zugang ist vorhanden. Um Anmeldung (bis zum 4. April) wird gebeten unter 0 22 24 / 94 19 84. Gemeindesaal der Ev. Kirche Bad Honnef, Luisenstr. 15
Königswinter. So, 6. April. Nach intensiven Vorbereitungen wird das Musikschulensemble Clax unter der Leitung von Dirk Piecuch ein besonderes und vielseitiges Konzertprogramm präsentieren. Der Eintritt ist frei. Spenden werden erbeten für den Förderkreis Hohenhonnef für Menschen mit Behinderung. Veranstaltungsort: CJD, Cleethorpeser Platz 12
Unter dem Motto Barocker Glanz und Irische Lebensfreude werden Werke von J. S. Bach, G. F. Händel, J. B. Loeillet, G. Fauré und H.-A. Stamm zu hören sein.
Bad Honnef. So, 6. April. Jazz Futures mit Mark Maksimovich, Benedikt Göb, Lena Lorberg und Jakob Hein: Vier der höchsttalentierten Nachwuchs-Jazzer Deutschlands. Einlass ab 18 Uhr. 15 EUR, 10 EUR für Schüler und Studenten. Lilo, Rheinpromenade 4
Alle Angaben ohne Gewähr.