Donnerstag, Mai 8, 2025
Sieg Reha Hennef

Osterbrunch

Schulzentrum Oberpleis Dollendorfer Str. 64-66, Königswinter

Oberpleis. Sa, 18. März. Bitte mitbringen: gute Laune, ein scharfes Messer, Geschirrtuch und Schürze. Wir stellen einen Osterzopf, verschiedene Brotaufstriche, Suppe, Pasteten und Nachtisch für einen Brunch her. Schulzentrum Oberpleis, Gebäude B1, Lehrküche, Dollendorfer Straße 66. 42 EUR. www.vhs-siebengebirge.de, Tel.: 0 22 44 / 889-207, Kursnr.: Y50504

Tanztag für Frauen in Waldbreitbach

Waldbreitbach. Sa, 25. März. Unter dem Motto „Tanzen im Frühling! Ein Vergnügen für Körper und Seele!“ wird ein buntes Programm an Kreistänzen und Linedance getanzt, u.a. Folkloretänze aus aller Welt, Tänze zu Hits und Oldies der letzten Jahrzehnte, schwungvolle Tänze zu Country- und Standardtanzmusik, Tänze zu klassischer Musik und meditative Tänze. Das Tagungszentrum liegt umgeben von Obstwiesen mit einer herrlichen Aussicht auf den Westerwald. Ein schöner Ort für einen erholsamen Tag. Mittagessen und Kaffeetrinken findet im Restaurant des Hauses statt. Infos/Anmeldung: Johanna Niegl, Tel.: 0 22 24 / 8 91 32

„Was für eine Szene?“ Die Grablegung von 1514

St. Johann Baptist Bergstraße 2, Bad Honnef

Bad Honnef. Sa, 25. März. Jede Zeit findet ihren eigenen Ausdruck, für das, was sie bewegt. Ein wunderbares Beispiel bewahren wir in Johann Baptist seit 1514 auf. Die Grablegung ist das Zeugnis der Frömmigkeit der Zeit, die nach der Entdeckung Amerikas und kurz vor der Reformation umgetrieben war von Entdeckungen, politischen und wissenschaftlichen Umbrüchen. Die Kunst beginnt einen Aufbruch in neue Dimensionen und Formen. Die Grablegung und ihre Details werden in einer ausführlichen Präsentation vorgestellt werden. Treffpunkt: Unter dem Sterngewölbe. Eintritt frei. Pfarrkirche Johann Baptist, Bergstraße

Frühlingszauber in Linz

Linz am Rhein. Sa, 1. April. Shoppen, Schlemmen und Verweilen beim alljährlichen Linzer Altstadtfest. Verkaufsoffener Sonntag ab 13 Uhr.

Familienführung durchs Opernhaus

Bonn. Sa, 1. April. „Warum hängen in unserem Zuschauerraum so viele Fernseher? Wie kann man riesige Ölgemälde innerhalb von Sekunden verschwinden lassen? Und wie macht man falsche Bärte?“ Das Theater Bonn bietet einen Einblick hinter die Kulissen und neue Perspektive auf die Produktionen. Freier Eintritt für Kinder bis 16 Jahren. Tickets erhalten Sie ausschließlich im Vorverkauf an unseren Theaterkassen. Oper Bonn, Am Boeselagerhof 1. Tickethotline: 0228 / 77 80 08

Kinderprogramm in den Osterferien

Haus Schlesien

Heisterbacherrott. Do, 6. April. Wir laden alle Kinder ein (gerne auch mit Eltern und Großeltern), sich in einem Rundgang durch die Kaffeeausstellung anzuschauen. Und wir schauen, wie man den Kaffee eigentlich wo zubereitet und aus welcher Tasse man ihn trinkt. Anschließend basteln wir mit Kaffeefiltertüten österliche Dekorationen. Eintritt 6 EUR p.P.. Anmeldung: 0 22 44 / 886 231. Haus Schlesien, Dollendorfer Straße 412

Familienführung durchs Opernhaus

Bonn. Sa, 8. April. „Warum hängen in unserem Zuschauerraum so viele Fernseher? Wie kann man riesige Ölgemälde innerhalb von Sekunden verschwinden lassen? Und wie macht man falsche Bärte?“ Das Theater Bonn bietet einen Einblick hinter die Kulissen und neue Perspektive auf die Produktionen. Freier Eintritt für Kinder bis 16 Jahren. Tickets erhalten Sie ausschließlich im Vorverkauf an unseren Theaterkassen. Oper Bonn, Am Boeselagerhof 1. Tickethotline: 0228 / 77 80 08

Ostermarkt

Burg Satzvey An der Burg 3, Mechernich-Satzvey

Mechernich-Satzvey. So, 9. – Mo, 10. April. Kinderprogramm, Entertainment und großer Markt. An beiden Markttagen wird von 13 bis 17 Uhr der Osterhase mit den Kindern auf Eiersuche hoppeln. Burg Satzvey, An der Burg 3. Infos/Eintrittspreise: www.burgsatzvey.de.

Vulkane und Edelsteine am Laacher See

Eifel. Do, 13. April. Für Familien mit Kindern ab 8 Jahren. Eine durchaus abenteuerliche, aber nicht schwere Wanderung. Am Laacher See schauen wir uns an, wie der See heftig blubbert, vulkanische Gase steigen auf. Wir erfahren alles, was Kids über Vulkane wissen müssen, wie Vulkanismus funktioniert, welche Vulkanarten es gibt und finden verschiedene Lavasorten. Immer wieder finden wir kleine glitzernde Kristalle. Für Kinderwagen ist der Weg nicht geeignet, Erwachsene ohne Kinder können nicht teilnehmen. Treffpunkt: Mitfahrerparkplatz an der A61, Ausfahrt Mendig. 25 EUR p.P.. Anmeldung: Sven von Loga, mailbox@uncites.de, www.uncites.de

Kräuterwanderung

Linz am Rhein. Sa, 15. April. Bei dieser Wanderung lernen Sie einige typische Wildkräuter kennen. Leitung: Christiane Guth, Dipl. Biologin. Ort: Parkplatz am LKW-Center, Asbacher Str., Sterner Hütte, 53545 Linz. 17,50 EUR. Anmeldung: Kath. Familienbildungsstätte Linz, https://fbs-linz.de, Tel.: 0 26 44 / 41 63

Kinderuni Bonn SS 23

Wolfgang-Paul-Hörsaal Kreuzbergweg 28, Bonn

Bonn. Mo, 17. April. Vorlesungen über Themen aus der Welt der Wissenschaft und Forschung für Kinder zw. 8 und 13 Jahren. Jeweils montags im Wolfgang-Paul-Hörsaal, Kreuzbergweg 28, in Poppelsdorf. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung für Einzelpersonen ist nicht erforderlich. Die Vorlesungen werden für die erwachsenen Begleitpersonen live ins Foyer des Wolfgang-Paul-Hörsaals übertragen.

ART ABEND – IM FOKUS / VIDEONALE.19 – Kontaktzone Ausstellung

Kunstmuseum Bonn Helmut-Kohl-Allee 2, Bonn

Bonn. Mi, 19. April. Die Veranstaltungsreihe richtet sich exklusiv an Studierende und junge Erwachsene. Sie gibt Einblick in Arbeitsweisen des Kunst und Ausstellungsbetriebs. An diesem Abend steht die Konzeption der VIDEONALE.19 im Zentrum. Eintritt frei. Anmeldung bis zum 16. April über v19.videonale.org/programm. Kunstmuseum Bonn, Helmut-Kohl-Allee 2

Alle Angaben ohne Gewähr.

error: Der Inhalt dieser Seiten ist kopiergeschützt. Bitte beachten Sie unser Copyright. Vielen Dank.