Konzert: Gospelchor ’n Joy
Emmaus-Gemeindezentrum Dollendorfer Straße 399, Königswinter-HeisterbacherrottHeisterbacherrott. Sa, 20. April. Infos/VVK (ca. 14 EUR): www.7gkultur.de. AK 15 EUR. Ev. Emmaus-Kirche, Dollendorfer Str. 399
Heisterbacherrott. Sa, 20. April. Infos/VVK (ca. 14 EUR): www.7gkultur.de. AK 15 EUR. Ev. Emmaus-Kirche, Dollendorfer Str. 399
Stieldorf. Sa, 27. April. Ein rauschendes Chorerlebnis mit Werken von Frank Martin, Max Reger, Hubert Parry und Heinrich Poos. Katholische Kirche St. Margareta, An d. Passionshalle 6
Schwarzrheindorf. So, 28. April. Führung mit Pia Weimert. Von außen weithin sichtbar gehört die Doppelkirche von Schwarzrheindorf zu den berühmten zweigeschossigen Kirchen des Mittelalters. Aus der eindrucksvollen Vereinigung von Architektur, Malerei und Skulptur stechen die Wandmalereien in den Gewölben hervor, die rätselhaft erscheinende Szenen aus dem alten und dem neuen Testament zeigen. 5 EUR / erm. 2,50 EUR. Treffpunkt: Dixstr. 41
Kessenich. So, 5. Mai. Fast unbekannt findet sich die älteste Bonner Kirche auf dem Alten Friedhof in Kessenich, dem Juwel unter den Bonner Friedhöfen. Wir machen einen Spaziergang durch die Jahrhunderte und tauchen ein in die Geschichte des Ortes. Treffpunkt: Nikolausstraße/Ecke Rosenburgsstraße. 5 EUR / erm. 2,50 EUR. Ansprechpartner für Fragen: Dr. Dr. Andreas Bell, Tel.: 0228 / 42 97 91 43.
Bonn. So, 12. Mai. Ehrensache, dass der berühmte Bonner Orgelbauer Johannes Klais die Münsterorgel baute. Künstlerisch stand ihm der Bildhauer Manfred Saul zur Seite. Das Ergebnis lässt sich sehen – und live hören. Beitrag: 5 EUR / erm. 2,50 EUR. Treffpunkt: Haupteingang, Münsterplatz. Ansprechpartner für Fragen: Dr. Dr. Andreas Bell, Tel.: 0228 / 42 97 91 43.
Bonn. So, 12. Mai. Die Kreuzbergkirche wurde 1627 als Wallfahrtsort erbaut. Balthasar Neumann gestaltete 1746 die Heilige Stiege, eine Nachbildung der Treppe, die aus dem Palast des Pilatus stammen soll. 5 EUR / erm. 2,50 EUR. Anmeldung nicht erforderlich. Kreuzbergkirche, Stationsweg 21
Bad Honnef. Sa, 18. Mai. Aus einem reichen Vorrat an Mariendarstellungen aus über fünf Jahrhunderten lässt sich schöpfen. Was wurde mit der Gestalt der Maria zur jeweiligen Zeit verbunden? Eintritt frei. Treffpunkt: hinteres Kirchenschiff, Johann Baptist, Kirchplatz 2
Bad Honnef. Sa, 25. Mai 2024, 10.00 Uhr
Schwarzrheindorf. So, 26. Mai. Führung mit Martin Vollberg. Von außen weithin sichtbar gehört die Doppelkirche von Schwarzrheindorf zu den berühmten zweigeschossigen Kirchen des Mittelalters. Aus der eindrucksvollen Vereinigung von Architektur, Malerei und Skulptur stechen die Wandmalereien in den Gewölben hervor, die rätselhaft erscheinende Szenen aus dem alten und dem neuen Testament zeigen. 5 EUR / erm. 2,50 EUR. Ansprechpartner für Fragen: Dr. Dr. Andreas Bell, Tel.: 0228 / 42 97 91 43.
Bad Honnef. Sa, 1. Juni. Zwei kurzweilige Angebote in Johann Baptist – das Rosenfest fällt 2024 ins Wasser –wer dennoch unterwegs ist, ist in Johann Baptist herzlich willkommen: 15.00 Uhr Kinderführung mit Fritz dem Fuchs „Ein kleiner Zoo in der Stadt“ und 15.30 Uhr „Himmel un Äed“für die „Größeren“. Dauer jeweils 20 Minuten. Teilnahme kostenfrei. St. Johann Baptist, Bergstraße.
Bad Godesberg. So, 2. Juni. Warum wurde die Godesburg 1583 zerstört? Und warum wurde die Michaelskapelle von einem bayerischen Kurfürsten erneuert? Wir steigen vom Burggelände hinab zur Michaelskapelle. Führung mit Pia Weimert. 5 EUR / erm. 2,50 EUR. Treffpunkt: Burghof, Auf dem Godesberg
Siegburg. Sa, 8. Juni. Ein Highlight des diesjährigen Humperdinck-Musikfestest wird das große Chor- und Orchesterkonzert mit ca. 160 Mitwirkenden (Solisten, 2 Chöre, Sinfonieorchester) sein. Bruckner – Messe f-Moll; Mendelssohn – Salve Regina; Humperdinck – Ouvertüre zur Oper „Händel und Gretel“. Karten im VVK (25 EUR, erm. 15 EUR) im vivenu-Onlineshop. Restkarten an der AK. Kirche St. Anno, Kempstraße 1
Alle Angaben ohne Gewähr.