Mittwoch, Mai 7, 2025
Sieg Reha Hennef

vhs.wissen live: Albrecht Dürer

Online

Online. Di, 25. Feb. 1511 fasst Albrecht Dürer einen radikalen Entschluss: Nachdem er sich mit dem Frankfurter Kaufmann Jacob Heller wegen eines Auftrages zerstritten hat, hört er auf Altarbilder zu malen und wendet sich anderen Werken zu. Dieser Konflikt ist dabei wie eine Linse, durch die man die neue Beziehung zwischen Kunst, Sammeln und Handel in Europa bis zum Dreißigjährigen Krieg beobachten kann. Denn mit dem beginnenden 16. Jahrhundert wurde Kunst Teil eines wachsenden Sektors von Luxusgütern und vollzog eine umfassende Kommerzialisierung. Vortrag von Prof. Dr. Ulinka Rublack. Kostenfrei. Anmeldung: https://vhs-siebengebirge.de; Kursnr.: C40190

Ein kunsthistorischer Spaziergang durch Florenz

Online

Online. Fr, 14. März. Die Kunsthistorikerin Dr. Dagmar Elsässer ist Ihre Stadtführerin. Sie erklärt die Sehenswürdigkeiten anhand von Bildern, schildert Erfahrungen aus ihrem Leben in Florenz, gibt praktische Tipps für die Reise und verrät Ihnen, wo es den besten Caffè der Stadt gibt. Der Vortrag wird über Zoom angeboten. Sie bekommen einen Link zugeschickt. Sie benötigen lediglich einen PC, Laptop oder ein Tablet mit Ton sowie eine stabile Internetverbindung. 9,30 EUR. Anmeldung: Vhs Rhein-Sieg, Tel.: 0 22 41 / 30 97-0; www.vhs-rhein-sieg.de; Kurs-Nr. 251-20319

vhs.wissen live: Pop-up-Propaganda

Online

Online. So, 16. März. Während innerhalb Russlands das Verbot kritischer Medien eine beinahe karikaturhafte Erzählung über traditionelle Werte und die Notwendigkeit der „Militärischen Spezialoperation“ hervorbringt, arbeiten sorgfältig geplante Propagandaaktionen im Rest der Welt an der Destabilisierung demokratischer Gesellschaften. In diesem Vortrag zeigt Irina Rastorgueva aus der eigenen Erfahrung  und anhand kremlkritischer und russlandtreuer Autoren das Wirken der russischen Selbstvergiftung. Kostenfrei. Anmeldung: https://vhs-siebengebirge.de; Kursnr.: C10190

Online: Alternativen zu „Belohnung und Bestrafung“ in der Erziehung

Online

Online. Di, 18. März. Jesper Juul sagte, „Belohnung ist die postmoderne Version von Bestrafungen“. Kann Lob tatsächlich genauso so schädlich sein wie Strafe? Und wie schädlich für die weitere Entwicklung des Kindes ist die Strafe? An diesem Abend sprechen wir über die Konsequenzen für Kinder von Lob und Bestrafung. Gibt es Alternativen? Wie kann ich mein Kind bestärken? Wie drucke ich Anerkennung aus? Darüber hinaus wird es Zeit für persönliche Fragen geben. Gebühr: 21 bis 28 EUR (je nach Selbsteinschätzung). Anmeldung: https://www.hdf-bonn.de; Kursnummer: A1507. Der Kurs findet per ZOOM statt. Der entsprechende Link wird nach der Anmeldung zeitnah vor Kursbeginn zugesandt.

KI-Nutzung: Stärken und Schwächen der neuen Technik erkennen

Online

Online. Do, 20. März. In diesem interaktiven Vortrag starten wir mit einer verständlichen Einführung in das Thema KI mit einigen Grundlagen zum besseren Verständnis. Danach geht es darum, wo der Einsatz von KI wie ChatGPT sinnvoll und zielführend sein kann, aber auch, wo derzeit noch Grenzen liegen. Außerdem thematisieren wir Risikofaktoren bei der Anwendung von KI-Modellen. Der Vortrag wird abgeschlossen mit einer ca. dreißigminütigen Frage- und Austauschrunde. 16 EUR. Anmeldung: Vhs Rhein-Sieg, Tel.: 0 22 41 / 30 97-0; www.vhs-rhein-sieg.de; 251-50671

Eltern im digitalen Zeitalter

Online

Online. Do, 27. März. In dem Kurs lernen Eltern, wie sie im digitalen Zeitalter ihre Kinder vor den Risiken von Social Media schützen können. Erfahren Sie, wie verschiedene Social-Media-Plattformen funktionieren und welche Auswirkungen sie auf das Leben Ihrer Kinder haben können. 32,50 EUR. Anmeldung: Vhs Rhein-Sieg, Tel.: 0 22 41 / 30 97-0; www.vhs-rhein-sieg.de; Kurs-Nr. 251-50665

Wenn Russland gewinnt: Ein Szenario

Online

Online. Do, 27. März. Der renommierte Politikwissenschaftler und Militärexperte Carlo Masala entwirft in seinem Vortrag ein hypothetisches Zukunftsszenario, dass auf besonders drastische Weise zeigt, was heute auf dem Spiel steht. Kostenfrei. Anmeldung: https://vhs-siebengebirge.de; Kursnr.: C10191

vhs.wissen live: Wie sichern wir die Rohstoffversorgung für Deutschland?

Online

Online. Di, 8. April. Wie kann Deutschland auf den internationalen Rohstoffmärkten handlungsfähig werden? Wie können wir unsere hohen Abhängigkeiten bei kritischen Metallen und Mineralien verringern? Vortrag von Prof. Dr. Jens Gutzmer. Kostenfrei. Anmeldung: https://vhs-siebengebirge.de; Kursnr.: C30094

Sonne selber nutzen – Photovoltaik und Steckersolar

Online

Online. Mi, 7. Mai. Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Installation? Welche alternativen Techniken gibt es für die Erzeugung von Solarstrom? Lohnt sich ein Batteriespeicher? In diesem Vortrag geben wir von der Verbraucherzentrale in Kooperation mit der Energieagentur Rhein-Sieg Ihnen einen umfassenden und neutralen Überblick. Kostenfrei. vhs-siebengebirge.de; Kursnr.: C30051

vhs.wissen live: Der Zeitpächter. Einiges über Goethe und Italien.

Online

Online. Mi, 14. Mai. Mehrmals geriet Goethe auf seiner italienische Reise in Situationen, in denen er glauben wollte, aus der eigenen Zeit gefallen und in der Antike oder in einer Art Nicht-Zeit gelandet zu sein. Vortrag von Thomas Steinfeld. Er war Literaturchef der FAZ und anschließend Leiter des Feuilleton der SZ. Er hat u.a. zu Goethe, Italien und Marx viel beachtete Publikationen vorgelegt. Kostenfrei. Anmeldung: vhs-siebengebirge.de; Kursnr.: C40191

Alle Angaben ohne Gewähr.

error: Der Inhalt dieser Seiten ist kopiergeschützt. Bitte beachten Sie unser Copyright. Vielen Dank.